global 7. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

33 Gesamtwirtschaftliche Leistungen und Probleme sowie Wirtschafts- und Sozialpolitik erklären Arbeitsheft S. 15 Elektroautos: Auch 2021 Förderung von 5 000 Euro Die Förderung für den Kauf von Elektroautos wird verlängert. Auch 2021 wird jeder private Kauf eines E-Autos mit 5 000 Euro gefördert, teilte Umwelt- und Verkehrsministerin Leonore Gewessler (Grüne) mit. Insgesamt stehen 46 Mio. Euro für die Förderung zur Verfügung. Die im Sommer erhöhte Förderung hat laut Gewessler für einen „Boom“ bei E-Autos gesorgt. Denn im September seien rund 9 Prozent der Neuzulassungen auf elektrische Fahrzeuge entfallen, und seit Juli habe es mehr als 11 000 Anträge gegeben. „Die Förderung wird sehr gut angenommen und sie wirkt“, so die Ministerin. Neben der Ankaufsförderung für E-Autos wird auch die Förderung von Nutzfahrzeugen, Ladestationen und E-Motorrädern verlängert. Ladestationen werden zudem im kommenden Jahr unabhängig von der Anschaffung eines E-Autos gefördert. (https://motor.at/e-mobility/elektroautos-auch-2021-­ foerderung-von-5000-euro/401111691, 27. 11. 2020, abgerufen am 10. 6. 2021) M3 Beispiel für Strukturpolitik Leitzins im Euroraum bleibt bei null Prozent Die Europäische Zentralbank (EZB) wird ihre CoronaHilfen trotz anhaltender Belastungen für die europäische Wirtschaft vorerst nicht weiter verstärken. Damit bleibt der zentrale Leitzins auf seinem Dauertiefstand von 0,0 Prozent. Erst im Dezember hatte die Notenbank ihr Pandemie-Anleihekaufprogramm Pepp um 500 Milliarden Euro auf insgesamt 1,85 Billionen Euro aufgestockt und bis mindestens Ende März 2022 verlängert. Auch auf weitere besonders günstige Langfristkredite für Banken hatte sich der 25 Mitglieder umfassende EZB-Rat geeinigt. (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-01/ europaeischezentralbank-corona-hilfen-leitzinseuropa?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google. com%2F, 21. 1. 2021, abgerufen am 10. 6. 2021) M4 Beispiel für Prozesspolitik Zusammenfassend soll der Zusammenhang zwischen Ordnungs-, Struktur- und Prozesspolitik anhand des nachfolgenden Beispiels verdeutlicht werden: Angenommen der Staat Österreich will weitere Anstrengungen zur Reduktion der C​O​ 2​-Emissionen unternehmen. Dann könnte er folgende Maßnahmen setzen: Ordnungspolitisch wären noch strengere Auflagen (zB für Unternehmen) zur Reduktion von Emissionen denkbar. Im Bereich der Strukturpolitik könnten bestimmte Industriezweige – zB alternative Energieerzeuger – noch stärker unterstützt werden. In der Prozesspolitik könnte es schließlich zur Einführung einer neuen Steuer für die Verursachung von Umweltbelastungen (zB stärkere Besteuerung von Diesel) kommen. (nach: Kronberger/Hofer (2012): Österreichische Wirtschaftspolitik, S.43, Wien: Facultas) M5 Zusammenhang zwischen den Instrumenten der Wirtschaftspolitik M6 Entwicklung der Leitzinssätze seit 2000 Diagramme auswerten Diagramme begegnen Ihnen im GW-Unterricht, aber auch in Zeitungen oder Zeitschriften sehr häufig. Schritt für Schritt: Diagramm einordnen (Art des Diagramms, Thema, dargestellter Zeitraum, Datum der Erstellung, welche Region, welches Land) Diagramm beschreiben (Besonderheiten hervorheben) Diagramm erklären (Wird ein Vergleich oder wird eine Entwicklung dargestellt? Eventuell weitere Informationen recherchieren!) Diagramm bewerten (Ist das Diagramm vollständig? Fehlen Informationen? Ist die Darstellung geeignet, um den Sachverhalt wiederzugeben?) Methode 1 Beschreiben Sie die drei Instrumente der Wirtschaftspolitik und nennen Sie je einen Politikbereich, der darunter fällt. 2 Werten Sie das Diagramm M6 entsprechend der oben angeführten Methode aus. Welchem Handlungsfeld der Wirtschaftspolitik ist die beschriebene Thematik zuzuordnen? Erläutern Sie kurz ihre beabsichtigte Wirkungsweise. " } Nur zu Prüfzwecken – Eig ntum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=