53 Außerwert- und Inwertsetzung von Produktionsgebieten im Wandel beurteilen 1 Finden Sie mit Hilfe digitaler Karten weitere Regionen Ostfrieslands mit einer ähnlichen Parzellierung wie in M3 und beschreiben Sie deren geographische Lage. 2 Analysieren Sie die Bilder M1 bis M4 systematisch nach der Methode der Bildanalyse. Zeichnen Sie dabei relevante Merkmale in die Bilder ein. 3 Bewerten Sie mit Hilfe der Bilder M3 und M4 die Inwertsetzung der Moorlandschaften in Ostfriesland. Ist eine nichtinwertgesetzte Landschaft wertlos? 4 Interpretieren Sie die wahrscheinlichen Blickrichtungen in M2 und M4 mit Hilfe des Satellitenbildes M3. 5 Erläutern Sie anhand von M5 Herausforderungen für eine nachhaltige Landwirtschaft. 6 Ermitteln Sie intakte oder trockengelegte Moore in Österreich und beschreiben Sie deren jetzigen Wert und die jetzige Nutzung. 7 Finden Sie im Internet das für Sie aussagekräftigste Bild zum Ewigen Meer und begründen Sie Ihre Wahl. { { } { { " } Landwirtschaft und Ressourcen Mit den steigenden Ansprüchen an die Landwirtschaft läuft ein zunehmender Ressourcenverbrauch einher. Acker- und Weideland machen bereits heute ungefähr 40 Prozent der Landfläche der Erde aus. Einzig der Waldbestand bildet ein ähnlich großes Ökosystem. Zuwächse in der Landwirtschaft können somit nicht durch den Ausbau der landwirtschaftlichen Nutzflächen kompensiert werden, zumindest nicht ohne dabei Naturlandschaften (und Kohlenstoffsenken) wie Regenwälder, Grünland oder Feuchtgebiete zu zerstören. Darüber hinaus erhöhen das Bevölkerungswachstum und der damit einhergehende Siedlungsdruck und Infrastrukturausbau den globalen Flächenbedarf. Hinzu kommt, dass auf einem Großteil der landwirtschaftlichen Fläche die Bodenqualität abnimmt. In den letzten 60 Jahren hat menschliches Handeln fast 40 Prozent der Ackerfläche zumindest teilweise degeneriert. Bodenerosion, Nährstoffverluste durch Auswaschung oder Emission oder Versalzung durch falsche Bewässerung sind einige Ursachen dieser Entwicklung. Die Konsequenz daraus ist, dass die Landwirtschaft die zukünftigen Herausforderungen mit schlechter werdenden Grundvoraussetzungen bewältigen muss. (https://www.nachhaltigkeit.info/artikel/nachhaltige_landwirtschaft_1753.htm, abgerufen am 7.12.2016) M5 Herausforderungen für die Landwirtschaft Ostfrieslands Moore Im Nordwesten Deutschlands erstreckten sich riesige Moorflächen, die in den vergangenen Jahrhunderten sukzessive besiedelt wurden. Zu diesem Zweck wurden parallele Entwässerungsgraben geschaffen, deren Anlage viele Reihendörfer („Aufstrecksiedlungen“) entstehen ließ. Nach dem Abbau des dabei gewonnenen Torfes konnten die gewonnenen Flächen landwirtschaftlich genutzt werden (M2). Im 20. Jahrhundert wurde Torf mit industriellen Maschinen abgebaut und auch heute wird in einzelnen Gebieten noch Torf gewonnen. Die wirtschaftliche Inwertsetzung der Moore hat die Landschaft aus ökologischer Hinsicht aber außer Wert gesetzt. Von der ursprünglichen Moorlandschaft sind heute nur noch vereinzelte Überreste erhalten. Diese Gebiete stehen heute unter Naturschutz. Durch Renaturierungsmaßnahmen wird versucht Moore wieder zu vernässen und sie damit wirtschaftlich wieder außer Wert, aber ökologisch in Wert zu setzen. Ewiges Meer Das Ewige Meer ist der größte Hochmoorsee Deutschlands und liegt in einem Naturschutzgebiet nahe dem Ort Eversmeer. Die charakteristische Vegetation (Torfmoose, Wollgräser, Moosbeere, Moorheide, …), die durch Torfgewinnung entstandenen Rinnen und die Wasserflächen können durch einen 1,8 km langen Moorwanderweg erkundet werden. Bilder analysieren Bilder präsentieren Sachverhalte, wie sie in einem Ausschnitt der visuellen Realität dargestellt werden. Die Analyse von Bildern ist oft komplex und erfordert genaues Arbeiten. Schritt für Schritt: Bild beschreiben: Bildtyp, Bildinhalte wie Landschaften, Pflanzen, Böden, Gebäude oder Strukturen benennen und einzeichnen; Bild verorten; Zusatzinformationen heranziehen Bild erklären: einzelne Bildelemente verknüpfen, Zusammenhänge herstellen, Vorwissen einbringen, Manipulationen erkennen Bild bewerten: Bewertung, Schlussfolgerung, Hypothesenbildung, Medienkritik Methode Arbeitsheft S. 27 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==