global 6. Geographie und Wirtschaftskunde, Schülerbuch

53 Außerwert- und Inwertsetzung von Produktionsgebieten im Wandel beurteilen 1 Finden Sie mit Hilfe digitaler Karten weitere Regionen Ostfrieslands mit einer ähnlichen Parzellierung wie in M3 und beschreiben Sie deren geographische Lage. 2 Analysieren Sie die Bilder M1 bis M4 systematisch nach der Methode der Bildanalyse. Zeichnen Sie dabei rele- vante Merkmale in die Bilder ein. 3 Bewerten Sie mit Hilfe der Bilder M3 und M4 die Inwert- setzung der Moorlandschaften in Ostfriesland. Ist eine nichtinwertgesetzte Landschaft wertlos? 4 Interpretieren Sie die wahrscheinlichen Blickrichtungen in M2 und M4 mit Hilfe des Satellitenbildes M3. 5 Erläutern Sie anhand von M5 Herausforderungen für eine nachhaltige Landwirtschaft. 6 Ermitteln Sie intakte oder trockengelegte Moore in Österreich und beschreiben Sie deren jetzigen Wert und die jetzige Nutzung. 7 Finden Sie im Internet das für Sie aussagekräftigste Bild zum Ewigen Meer und begründen Sie Ihre Wahl. { { } { { " } Landwirtschaft und Ressourcen Mit den steigenden Ansprüchen an die Landwirtschaft läuft ein zunehmender Ressourcenverbrauch einher. Acker- und Weideland machen bereits heute ungefähr 40 Prozent der Landfläche der Erde aus. Einzig der Wald- bestand bildet ein ähnlich großes Ökosystem. Zuwächse in der Landwirtschaft können somit nicht durch den Aus- bau der landwirtschaftlichen Nutzflächen kompensiert werden, zumindest nicht ohne dabei Naturlandschaften (und Kohlenstoffsenken) wie Regenwälder, Grünland oder Feuchtgebiete zu zerstören. Darüber hinaus erhöhen das Bevölkerungswachstum und der damit einhergehende Siedlungsdruck und Infrastrukturausbau den globalen Flächenbedarf. Hinzu kommt, dass auf einem Großteil der landwirtschaftlichen Fläche die Bodenqualität abnimmt. In den letzten 60 Jahren hat menschliches Handeln fast 40 Prozent der Ackerfläche zumindest teilweise degene- riert. Bodenerosion, Nährstoffverluste durch Auswaschung oder Emission oder Versalzung durch falsche Bewässe- rung sind einige Ursachen dieser Entwicklung. Die Konse- quenz daraus ist, dass die Landwirtschaft die zukünftigen Herausforderungen mit schlechter werdenden Grundvor- aussetzungen bewältigen muss. (https://www.nachhaltigkeit.info/artikel/nachhaltige_land- wirtschaft_1753.htm, abgerufen am 7.12. 2016) M5 Herausforderungen für die Landwirtschaft Ostfrieslands Moore Im Nordwesten Deutschlands erstreckten sich riesige Moor- flächen, die in den vergangenen Jahrhunderten sukzessive besiedelt wurden. Zu diesem Zweck wurden parallele Ent- wässerungsgraben geschaffen, deren Anlage viele Reihen- dörfer („Aufstrecksiedlungen“) entstehen ließ. Nach dem Abbau des dabei gewonnenen Torfes konnten die gewon- nenen Flächen landwirtschaftlich genutzt werden (M2). Im 20. Jahrhundert wurde Torf mit industriellen Maschinen abgebaut und auch heute wird in einzelnen Gebieten noch Torf gewonnen. Die wirtschaftliche Inwertsetzung der Moo- re hat die Landschaft aus ökologischer Hinsicht aber außer Wert gesetzt. Von der ursprünglichen Moorlandschaft sind heute nur noch vereinzelte Überreste erhalten. Diese Gebie- te stehen heute unter Naturschutz. Durch Renaturierungs- maßnahmen wird versucht Moore wieder zu vernässen und sie damit wirtschaftlich wieder außer Wert, aber ökologisch in Wert zu setzen. Ewiges Meer Das Ewige Meer ist der größte Hochmoorsee Deutschlands und liegt in einem Naturschutzgebiet nahe dem Ort Evers- meer. Die charakteristische Vegetation (Torfmoose, Wollgrä- ser, Moosbeere, Moorheide, …), die durch Torfgewinnung entstandenen Rinnen und die Wasserflächen können durch einen 1,8 km langen Moorwanderweg erkundet werden. Bilder analysieren Bilder präsentieren Sachverhalte, wie sie in einem Aus- schnitt der visuellen Realität dargestellt werden. Die Analyse von Bildern ist oft komplex und erfordert genau- es Arbeiten. Schritt für Schritt:  Bild beschreiben: Bildtyp, Bildinhalte wie Landschaf- ten, Pflanzen, Böden, Gebäude oder Strukturen be- nennen und einzeichnen; Bild verorten; Zusatzinfor- mationen heranziehen  Bild erklären: einzelne Bildelemente verknüpfen, Zusammenhänge herstellen, Vorwissen einbringen, Manipulationen erkennen  Bild bewerten: Bewertung, Schlussfolgerung, Hypo- thesenbildung, Medienkritik Methode Arbeitsheft S. 27 Nur zu Prüfzwecken – Eige tum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=