36 Fallbeispiel Krankheitsversorgung und Arbeitslosigkeit im Vergleich Der Zugang zu Gesundheitsleistungen ist ein wichtiger Bestandteil der sozialen Versorgung der Bevölkerung. Im Krankheitsfall sind Krankenhausaufenthalte, Arztbesuche und die Versorgung mit Medikamenten nötig. In den letzten Jahren sind die Gesundheitskosten kontinuierlich angestiegen, was Leistungseinschränkungen und Selbstbehalte vor allem für Medikamente, aber auch für Arztbesuche und stationäre Behandlungen, zur Folge hat. Die Qualität des Gesundheitssystems und die Finanzierung dieser Leistungen unterscheiden sich in den europäischen Staaten teilweise stark. M1 Soziale Sicherheit in Großbritannien Großbritannien Krankenversicherung: • Garantierte Gesundheitsversorgung für alle Bürgerinnen und Bürger durch das National Health Service (NHS) unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten • Überwiegend steuerfinanziertes, staatliches Gesundheitssystem • Hausarztmodell: Kein direkter Facharztzugang, Überweisung durch Hausärztin bzw. Hausarzt (General Practitioner) notwendig, lange Wartezeiten • Deshalb boomen Privatversicherungen. • Hoher medizinischer Standard Arbeitslosigkeit: Zwei Varianten des Arbeitslosengelds (Job Seeker Allowance): • Beitragsabhängiges Arbeitslosengeld: abhängig von einbezahlten Beiträgen in staatliche Sozialversorgung und Alter • Einkommensabhängiges Arbeitslosengeld: für Personen mit geringem Einkommen ohne Beitragszahlungen, abhängig von vorhandenen Ersparnissen und Verhältnissen der Lebenspartnerin oder des Lebenspartners, eventuell Zuschuss zu Wohnungskosten und Unterhaltszuschuss gewährt Republik Moldau Krankenversicherung: • Steuerfinanziertes Gesundheitssystem, Pauschalbeiträge von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern für jede Arbeitnehmerin und jeden Arbeitnehmer geplant • Kostenlose Gesundheitsversorgung nur für die Notfallversorgung • Weitere Leistungen müssen direkt bezahlt werden – viele Menschen können sich diese nicht leisten. • Geschenke und Zahlungen „unter dem Tisch“ an Ärzte üblich • Ärztliche Versorgung und Krankenhäuser nicht dem europäischen Standard entsprechend (Mangel an Medikamenten und Fachpersonal, unzureichende Hygiene, veraltete Ausstattung) Arbeitslosigkeit : • Kein funktionierendes Sozialhilfesystem – keine Unterstützung bei Arbeitslosigkeit • Arbeit im informellen Sektor oder Auswanderung als Alternativen Bundesrepublik Deutschland Krankenversicherung: • Überwiegend beitragsfinanziertes (durch Sozialversicherungsbeiträge von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern) Gesundheitssystem • Gesetzliche Krankheitsversicherung • Private Krankenversicherungen steigen. • Hoher medizinischer Standard Arbeitslosigkeit: Zweistufiger Aufbau: • Arbeitslosengeld: Anspruch haben Arbeitslose, die mindestens 12 Monate versicherungspflichtig beschäftigt waren; abhängig vom letzten Einkommen, zeitlich beschränkt auf 6–24 Monate • Arbeitslosengeld II (Hartz IV): Grundsicherung von Arbeitssuchenden; Anspruch haben alle Personen zwischen 15 und 65, die erwerbsfähig und hilfebedürftig sind; zusätzlich Übernahme von Wohnkosten; abhängig vom Bedarf, nicht vom Einkommen M2 Soziale Sicherheit in Deutschland M3 Soziale Sicherheit in Moldau Kompetenzorientierte Lernziele soziale Versorgungssysteme unterschiedlicher europäischer Staaten vergleichen soziale staatliche Leistungen gegenüberstellen und kritisch betrachten Soziale Versorgung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==