global 6. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

30 Bevölkerungsentwicklung in Europa Kompetenzorientierte Lernziele gesellschaftliche und politische Entwicklungen im europäischen Kontext erläutern Bevölkerungspyramiden, Statistiken und Grafiken interpretieren Konvergenzen und Divergenzen europäischer Gesellschaften erörtern M1 M2 Europas Bevölkerung schrumpft Sinkende Geburtenraten, zunehmende Alterung und stetige Zuwanderung werden die Bevölkerungsentwicklung von Europa in den kommenden Jahrzehnten nachhaltig prägen. Die Bevölkerungszahl Europas wird Prognosen zufolge von 591 Millionen im Jahr 2007 auf 542 Millionen im Jahr 2050 schrumpfen. Allerdings sinkt die Bevölkerungszahl nicht in allen europäischen Staaten gleichermaßen. Kleinstaaten wie Luxemburg oder Zypern werden aufgrund von Zuwanderung, die durch den großen Bedarf an Arbeitskräften bedingt ist, an Bevölkerung gewinnen. Steigende Geburtenraten werden die Bevölkerungszahlen vor allem in Frankreich, Norwegen, Irland und Island erhöhen. Hingegen werden vor allem Länder in Süd- und Osteuropa wie die Ukraine oder Moldau massive Verluste verzeichnen. Länder wie Deutschland, dessen Bevölkerung um bis zu 10 Millionen Menschen schrumpfen wird, werden ihrem Bevölkerungsrückgang nur durch Zuwanderung entgegenwirken können (M4). Weniger Kinder und mehr Alte Die durchschnittliche Fertilitätsrate beträgt in Europa 1,6 Kinder pro Frau. Für eine demographisch stabile Gesellschaft müsste sie allerdings bei über zwei Kindern pro Frau liegen. Sinkende Geburtenraten und eine steigende Lebenserwartung führen dazu, dass die europäische Bevölkerung zunehmend altert. Im Jahr 2050 werden die Europäerinnen und Europäer im Durchschnitt 81,5 Jahre alt werden. Demzufolge wird es erstmals mehr ältere als jüngere Menschen geben (M5 und M6). Die Folgen der alternden Gesellschaft werden vor allem in den Bereichen soziale Sicherung, ökonomische Entwicklung und Arbeitswelt spürbar sein und die Regierungen der Staaten vor große Herausforderungen stellen. Steuerungsfaktoren der Bevölkerungsentwicklung: Medizinische Versorgung Politische Ereignisse (Krieg, Vertreibung, Flucht) Lebensansprüche und Lebensstandard Wohnmöglichkeiten (Lage und Kosten) Vereinbarkeit von Familie und Beruf Kosten für Ausbildung Ausprägung sozialer Versorgung Heiratsalter Altersstruktur der Bevölkerung Rollenverständnis der Frau Umwelteinflüsse (Wasserqualität, Luftverschmutzung) M3 Wie Bevölkerungsentwicklung gesteuert werden kann Online-Code 6866pq Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==