global 6. Geographie und Wirtschaftskunde, Schülerbuch
151 Thema soll in Hinblick auf die Ausarbeitung bewältigbar bleiben. Bedenken Sie, dass Sie Ihre Arbeit neben dem laufenden Schul- und Prüfungsbetrieb schreiben müssen. Halten Sie Ihr Thema so konkret und überschaubar wie möglich. Ihre Themenstellung muss eine konkrete Fragestellung enthalten. Wählen Sie diese Fragestellung so, dass Sie sie mit Hilfe Ihrer Forschungsmöglichkeiten beantworten kön- nen. Fragestellungen müssen nicht unbedingt in Form von Fragesätzen formuliert sein. Unterschiedliche Wissensge- biete werfen unterschiedliche Fragestellungen auf. Überle- gen Sie also zuerst, welche wissenschaftlich relevanten Fragen Sie interessieren. Je präziser Sie Ihre Fragestellung formulieren, desto leichter und überschaubarer wird es für Sie, für Ihre Arbeit zu forschen und diese dann zu verfassen. Der Titel Ihrer Arbeit muss Hinweise auf Ihr Forschungsge- biet und die Ziele Ihrer Arbeit enthalten. Formale Kriterien Der Umfang einer vorwissenschaftlichen Arbeit beträgt höchstens 60 000 Zeichen. Vorwort und Quellen- bzw. Litera- turangaben werden nicht mitgerechnet. Achten Sie beim Formatieren Ihrer Arbeit auf Lesbarkeit, Übersichtlichkeit und Einheitlichkeit. Verwenden Sie nicht mehrere Schriften. Ihre Arbeit muss ein Inhaltsverzeichnis, einen Literatur- bzw. Quellennachweis bzw. ein Abbildungsverzeichnis ent- halten. Ebenso muss der Arbeit ein Abstract in deutscher oder englischer Sprache sowie ein Begleitprotokoll beige- legt werden. Ihre vorwissenschaftliche Arbeit muss nachvollziehbar und überprüfbar sein. Dies erhöht die Glaubwürdigkeit und sichert Ihre Argumentation ab. Dazu ist es notwendig, wört- lich oder inhaltlich übernommene Passagen aus Informati- onsquellen zu belegen. Verwenden Sie dafür die unter die- sem Link angeführten Zitierregeln: http://www.ahs-vwa.at/ mod/data/view.php?d=2&perpage=100&search=&sort=29&or der=ASC&advanced=1&f_39=Recherchieren,+Exzerpieren,+Zi tieren. Inhaltliche Kriterien Sie sollen mit der vorwissenschaftlichen Arbeit neben um- fangreichen fachspezifischen Kenntnissen zeigen, dass Sie über folgende nicht-fachliche Kompetenzen verfügen: • Lern- und Arbeitstechniken (Recherche, zielgerichtete Informationsentnahme, Zitieren, Exzerpieren, Strukturie- ren, Datenverarbeitung, Textproduktion) • Fähigkeit zu relevanter Fragestellung • kritische Nutzung von Informationsquellen/Grundlagen- material • Eigenständigkeit und Exaktheit im Denken und Arbeiten • klare Begriffsbildung • Erfassen von Sachverhalten und Zusammenhängen • Objektivität in der Analyse • logisch-kritisches, vernetztes Denken • basierend auf differenzierten Aussagen eigene Schluss- folgerungen ziehen • stringente, nachvollziehbare Argumentation • Fähigkeit zu differenziertem, korrektem schriftlichen Ausdruck • Überarbeitung von Texten nach inhaltlichen und formalen Kriterien Der Schwerpunkt liegt deutlich auf der Selbstständigkeit sowie auf den (umfangreichen) Kenntnissen. Die betreuen- de Lehrkraft wird Ihnen von an Anfang an klar machen, dass die kontinuierliche Betreuung nur im Sinn eines Coa- chings verstanden werden darf, um die geforderte Selbst- ständigkeit nicht zu beeinträchtigen. Denn neben der Me- thodenkompetenz und den fachlichen Kenntnissen bildet die Eigenständigkeit im Denken und Arbeiten ein wesentli- ches Kriterium der Beurteilung, in die nicht nur das Produkt, sondern auch der Prozess Eingang finden wird. Ziel der vorwissenschaftlichen Arbeit ist es nicht, neue Erkenntnisse zu gewinnen, sondern in eigenständiger Ar- beit Antworten auf die Ihrem Thema impliziten Fragestel- lungen zu finden und in sprachlich angemessener Form darzulegen, auch wenn es sich um keine neuen Antworten handelt. Ausgestattet mit jener Methodenkompetenz, die Sie sich im Laufe der gesamten Schulzeit aneignen konnten, soll es Ihnen möglich sein, die Fähigkeit zu eigenverantwortlichem Arbeiten und zu eigenständigem Denken im Rahmen einer angemessenen Themenstellung unter Beweis zu stellen. Hier noch eine kurze Übersicht: Arbeitsschritt Anlegen einer VWA-Mappe zum Notieren von Ideen, Hinweisen, Anmerkungen, Notizen, Gesprächsnotizen usw. und zum Abheften von Unterlagen, Arbeitsblättern usw. In der VWA-Mappe sollte auch das Protokoll geführt werden. Überlegung, welches Thema passen würde Betreuungsperson finden Erwartungshorizont erstellen und Thema einreichen Forschungsfrage/Fragestellung entwickeln Recherche und Literatur, Literaturanbindung Methode zur Beantwortung der Forschunsfrage finden und wählen Schreiben der Arbeit Überarbeitung (Struktur, Stil, Rechtschreibung) Fertigstellen (Ausdrucken, Binden, Abgabe) Präsentation und Diskussion Verwendete Literatur: Donhauser, Gerhard/Jaretz, Thomas: Vorwissenschaftliche Arbeit. Maturatraining. Wien: Österreichischer Bundesver- lag Schulbuch GmbH & Co, 7. Auflage 2014, S. 4 ff. http://www.vorwissenschaftlichearbeit.info/vwa-vorwissen- schaftliche-arbeit-ablauf/, abgerufen am 12.12. 2016 https://www.bmb.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifeprue- fung_ahs_lfvwa_22700.pdf, abgerufen am 12.12. 2016 http://www.ahs-vwa.at/, abgerufen am 17. 3. 2017 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=