global 6. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

129 Regionale Entwicklungspfade vergleichen 1 Werten Sie den Autorentext und M1 aus. Erläutern Sie wesentliche Kennzeichen und wirtschaftliche Kennzahlen Estlands. 2 Erläutern und bewerten Sie die Probleme der russischsprachigen Minderheit. 3 Recherchieren Sie, welche touristischen Angebote Estland bietet, und erstellen Sie eine kurze Präsentation. 4 Beurteilen Sie, welchen Einfluss die Ernennung zur Kulturhauptstadt auf die Wirtschaft einer Region bzw. eines Landes haben kann. { } { } „Wir gehören zu Estland“ Steht die große russische Minderheit loyal zu Estland? In der estnischen Armee dienen viele russische Muttersprachler. Was tun für ein gute Integration? „Für Soldaten mit Sprachproblemen bieten wir Kurse an, darüber hinaus ist immer jemand zur Stelle, der zweisprachig ist und helfen kann, militärische Fachausdrücke vom Estnischen ins Russische zu übersetzen.“ Wir fragen den Leutnant Nikolai Predbannikov ganz direkt: „Sind die russischen Muttersprachler in der estnischen Armee bereit, für Estland zu sterben – auch in einem Konflikt mit Russland?“ Er bekennt sich in seiner Antwort zu Estland: „Was mich betrifft: die Nationalität des Feindes zählt nicht, wer immer uns mit dem Schwert angreift, wird durch das Schwert umkommen.“ (…) Wir sind eingeladen bei einer Mittelstandsfamilie mit zwei Kindern. Auch Oleg und Tatjana schauen Moskauer Fernsehen. Doch mit einem kritischen Auge. Oleg ist Elektriker in Narva, Tatjana arbeitet zu Hause, kümmert sich um den siebenjährigen David und das vier Monate alte Töchterchen. In der Familie wird Russisch gesprochen. Zur Feier des estnischen Unabhängigkeitstages gibt es Kaffee und Kuchen. In Olegs Bekanntenkreis gibt es kaum jemanden, der unter der Herrschaft des Kreml leben möchte. Das gilt vor allem für die jüngere Generation. Oleg meint: „Ich nicht, ich bin wahrscheinlich schon ein halber Este, denke ich. Ich wurde in Narva geboren und lebe gut hier.“ Sohn David ist Este. Doch seine Eltern Tatjana und Oleg wurden kurz vor dem Ausscheiden Estlands aus der Sowjetunion geboren. Heute gelten sie als staatenlos, haben einen grauen Ersatz-Pass. Arbeit und Kinder ließen den Eltern keine Zeit, sich gründlich auf den Staatsbürgerschaftstest vorzubereiten. „Schade, dass es so schwierig ist“, findet Tatjana. „Wenn die estnische Regierung mehr estnische Bürger/innen möchte, dann sollte die Staatsbürgerschaftsprüfung vereinfacht werden, dann würden wir uns auch einen estnischen Ausweis holen.“ (nach: http://de.euronews.com/2015/03/06/russische-­ minderheit, abgerufen am 15. 4. 2016) M2 Russische Minderheit in Estland Tallinn 2011 – Europäische Kulturhauptstadt im Zeichen der Ostsee Unterschiedlicher könnte die Wahrnehmung kaum sein. Während Tallinn in Estland bereits seit Jahrhunderten das urbane Nonplusultra darstellt, ist die mittelalterliche Hafenstadt an der Ostsee im gesamteuropäischen Kontext bislang eher eine Randerscheinung geblieben. Anerkannt sehenswert zwar, dazu reich an Kultur und Geschichte, aber mit gerade einmal 400 000 Einwohnern vermeintlich doch zu klein, um auch außerhalb des Baltikums im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung dauerhaft präsent zu sein. Dies dürfte sich 2011 jedoch etwas geändert haben, abrupt und berechtigt zugleich, denn pünktlich zum Jahreswechsel erhob sich Tallinn für zwölf Monate zur Europäischen Kulturhauptstadt. Der maritimen Lage Estlands und insbesondere Tallinns entsprechend firmierte dabei das Gros der Veranstaltungen unter dem Motto Geschichten von der Küste. Die Gründe hierfür liegen auf der Hand, schließlich ist das Leben an und mit der Ostsee für Tallinn und die gesamte Republik seit jeher bestimmend. Klimatisch und ökonomisch sowieso, aber auch und insbesondere kulturell hat die Ostsee das estnische Volk erheblich geprägt. Es war ein gut gewähltes Motto, unter dem sich das Land nach Lust und Laune der Weltöffentlichkeit präsentieren konnte. Man war quasi in seinem Element. (http://www.estlandia.de/tourismus/staedte/tallinn/ kulturhauptstadt.html, abgerufen am 20. 4. 2016) M3 Kulturhauptstadt Tallinn M4 Küstenlandschaft in Estland M5 Tallinn Arbeitsheft S. 61, 62 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==