global 6. Geographie und Wirtschaftskunde, Schülerbuch
11 Raumbegriff und Strukturierung Europas diskutieren M3 Europaflagge M4 Originalpartitur von Beethovens „Ode an die Freude“ M5 Europatagfeier in Pristina (Kosovo) am 9.5.2016 1 Fassen Sie die so genannten Bürgerrechte in der EU zusammen und geben Sie je ein praxisbezogenes Bei- spiel. 2 Analysieren Sie anhand der in M2 genannten Beispiele, welchen Einfluss die EU auf Ihr Leben hat. 3 Beurteilen Sie mit Hilfe von M6: Ist die Europäische Integration derzeit in der Krise? 4 Nehmen Sie Stellung zur Frage, ob und wie es EU-kriti- schen Parteien gelingen kann, eine europafeindliche Stimmung im eigenen Land zu schüren. " { } } EU der Vaterländer versus Vereinigte Staaten von Europa? Die europäische Integration in der Krise Die multiplen Krisen der Europäischen Union haben sich zu einer Situation verdichtet, in der der Status Quo der europäischen Integration und sogar der Fortbestand der Union zunehmend hinterfragt werden. Mit der gemeinsa- men Währung in der Eurozone und den offenen Grenzen im Schengenraum sind zwei Kernprojekte gefährdet, die wie keine anderen für das Zusammenwachsen der EU stehen. Die Krise der Eurozone hatte sich im Jahr 2015 so weit zugespitzt, dass erstmalig der Austritt eines Mitglied- staats aus der Eurozone drohte – und gerade noch abge- wendet werden konnte. Dies ändert nichts an der Tatsa- che, dass der gemeinsame Währungsraum ein halbfertiges Integrationsprojekt ist, über dessen grundle- gende Weiterentwicklung die Euro-Staaten tief gespalten sind. Der massive Zustrom von Flüchtlingen in die EU hat die Defizite des Schengenraums und der gemeinsamen Asylpolitik offengelegt. Die Regierung Großbritanniens will das Land dauerhaft von weiterer Integration abkop- peln und führt im Juni 2016 eine Volksabstimmung über dessen Verbleib in der EU durch. Schließlich wird mit dem mehrheitlichen Votum der Briten für den Brexit erstmals der Austritt eines Mitgliedstaates Realität, Großbritannien tritt am 31.1. 2020 aus der Europäischen Union aus. Krisen sind kein neues Phänomen der europäischen Inte gration. Im Gegenteil, in der Entwicklung der EU konnten zentrale Integrationsschritte oftmals nur unter dem Druck von Krisen erreicht werden. In der aktuellen Situation wird die EU jedoch vielfach eher als Ursache von Krisen oder als deren Verstärker denn als Weg zu deren Lösung be- trachtet: Europaweit verzeichnen EU-kritische, populisti- sche bzw. rechtsextreme Parteien Zulauf, zum Teil sind sie sogar maßgeblich für die Regierungsbildung. Umfassen- de Reformen einschließlich notwendiger EU-Vertragsän- derungen sind daher zumindest mittelfristig politisch ausgeschlossen. Stattdessen greifen die EU-Staaten im- mer häufiger auf das Mittel der differenzierten Integra tion zurück, das es einem Teil der EU-Mitgliedstaaten erlaubt, ohne die anderen voranzuschreiten. Jede der genannten Krisen wäre für sich bereits eine große Heraus- forderung für die EU, durch ihre Parallelität und ihre Wechselbeziehungen stellen sie aber eine neue Qualität der Herausforderung dar. (…) Dossier EU-kritische Parteien und Populismus Im Zuge der zahlreichen Krisen hat das Vertrauen in die EU europaweit abgenommen. Beispielsweise hat die Euro- krise sowohl in den von harten Sparmaßnahmen betrof fenen Nehmerländern als auch in den mit hohen Transfer- zahlungen belasteten Geberländern zu einer großen Skepsis gegenüber der EU geführt. EU-kritische, rechts populistische bzw. rechtsextreme Parteien verzeichnen daher europaweit große Zuwächse. Diese Parteien eint jedoch keine einheitliche politische Ausrichtung, vielmehr decken sie ein breites Spektrum ab, das von moderaten EU-Skeptikern, die nur die weitere Integration ablehnen, über harte EU-Gegner bis hin zu offen nationalistischen und rechtsextremen Parteien reicht. Angesichts dieser Bandbreite sind die EU-kritischen Par- teien im Europäischen Parlament daher auf drei Fraktio- nen verteilt oder treten als unabhängige Abgeordnete auf, so dass sie trotz ihrer deutlichen Zuwächse nur be- grenzten Einfluss auf die europäische Gesetzgebung ha- ben. Ihren Einfluss machen sie vielmehr über die nationa- le Ebene geltend, auf der sie zuletzt entweder aufgrund deutlicher Wahlerfolge oder sogar mittels Regierungsbe- teiligungen Druck auf die Politik ausüben konnten. Damit verändern Parteien, die die EU als Ganzes oder zumindest Teile der europäischen Werte ablehnen, die politischen Systeme von Mitgliedstaaten und deren Haltung zur EU. (http://www.swp-berlin.org/de/swp-themendossiers/ europaeische-integration-in-der-krise.html, abgerufen am 17. 3. 2017) M6 Krisen in der EU Arbeitsheft S.7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=