global 6. Geographie und Wirtschaftskunde, Schülerbuch

104 Fallbeispiel Kompetenzorientierte Lernziele  Träger, Instrumente, Funktionsweise und Ziele der Wettbewerbs- und Regionalpolitik kritisch bewerten  Vor- und Nachteile von Windenergie nennen  Smart Grids erklären Alpine Windparks und Smart Grids Windenergie in Europa und in Österreich – Zahlen und Fakten Von allen Energien, die in Europa zur Erzeugung von Strom genutzt werden, ist die Windkraft im letzten Jahrzehnt am stärksten gewachsen. In diesem Zeitraum hat sie die größte Kraftwerksleistung ans Netz gebracht und damit 2015 sogar die Atomkraft überholt. Aufgrund dieser Entwicklung ist die Windenergie mittlerweile zur drittgrößten Kraftwerksleis- tung in Europa herangewachsen. Insgesamt drehten sich Ende 2019 in der EU Windräder mit einer Gesamtleistung von rund 192 000 Megawatt (MW). Damit deckt die Wind- energie bereits 15 Prozent des gesamten Strombedarfs der EU. Oberösterreich 30 Anlagen 47,3 MW Salzburg Tirol Vorarlberg Niederösterreich 744 Anlagen 1717,8 MW Wien 9 Anlagen 7,4 MW Burgenland 450 Anlagen 1124,3 MW Steiermark 105 Anlagen 261,2 MW Kärnten 2 Anlage 1,3 MW Österreich gesamt 1340 Anlagen 3159,3 MW M1 Windenergie in Österreich: Windkraftanlagen und Gesamtleistung Fallbeispiel Smart Grid – das intelligente Netz In der Gemeinde Köstendorf in Salzburg (ca. 2700 Einwoh- nerinnen und Einwohner) wird ein kleines Kapitel „Energie­ geschichte“ geschrieben. In einem Testgebiet mit 90 Objek- ten wird erprobt, wie Smart Grids dazu beitragen, eine Vielzahl dezentraler „Einspeiser“ von erneuerbarer Energie und E-Autos effizient ins Stromnetz zu integrieren. Damit können nicht nur Kosten, sondern auch ​CO​ 2 ​-Emissionen eingespart werden. Die Salzburg AG erprobt als erstes Ver- sorgungsunternehmen die intelligenten Netze der Zukunft auf der Ebene des Niederspannungsnetzes. Die ersten Er- fahrungen in Köstendorf sind sehr positiv. Das Netz läuft trotz der vielen Herausforderungen ohne Probleme. Sechs Haushalte haben eine Speicherförderung des Landes Salz- burg erhalten und Batteriespeicher angeschafft, um den Strom aus ihren Fotovoltaik-Anlagen auch verstärkt in Zei- ten, in denen die Sonne nicht scheint, verfügbar zu haben. In einem nächsten Schritt soll die Speicherung der Strom- überschüsse aus den zahlreichen Fotovoltaik-Anlagen auch in den Formen von Wärme und Gas erfolgen. Unter „Power- to-Heat“ (= elektrische Energie wird zu Wärme) versteht man die Erzeugung von Wärme unter dem Einsatz von Strom. So wird bereits die Warmwasserversorgung öffent­ licher Gebäude mit Hilfe von Wärmepumpen (vor allem in den Sommermonaten) kostengünstig gesichert. Als „Power- to-Gas“ (= elektrische Energie wird zu Gas) wird ein chemi- scher Prozess bezeichnet, in dem mittels Wasserelektrolyse unter Einsatz von Ökostrom Gas hergestellt wird, das in das öffentliche Gasnetz eingespeist wird. In Österreich erzeugten Ende des Jahres 2019 die 1 340 Windkraftan­ lagen mit einer Leistung von 3159 Megawatt umweltfreundlichen Strom für über 2 Millionen Haushalte. Das sind mehr als 50 Prozent aller Haus- halte Österreichs. Mit der Stromer­ zeugung aus Windenergie können jährlich 3,9 Millionen Tonnen ​CO​ 2 ​ vermieden werden. Ein einziges der modernen 3-MW-Kraftwerke spart jährlich so viel ​CO​ 2 ​ein, wie 2 000 Pkw in Summe ausstoßen. Windpark Steinriegel – größter alpiner Windpark Europas Der Windpark Steinriegel auf der Rattener Alm in der Steiermark wurde von der Wien Energie (= Wiener Stadt- werke) auf 1 600 Höhenmetern errich- tet. 21 Windräder liefern Ökostrom für zirka 24 000 Haushalte. M2 Windpark Steinriegel Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=