global 6. Geographie und Wirtschaftskunde, Schülerbuch

103 Wettbewerbspolitik und Regionalpolitik bewerten 1 In 13 der 27 Mitgliedstaaten der EU werden derzeit Atomkraftwerke betrieben. Recherchieren Sie, welche Länder dies sind und wie hoch der Anteil der Strom­ erzeugung der EU aus Kernkraft ist. 2 Die EU-Energieverbrauchskennzeichnung informiert über Energieeffizienz und -verbrauch von unterschiedli- chen Gütern. Ein wichtiges Beispiel ist das Energielabel für Elektrogeräte. Stellen Sie fest, wie viele Energieeffi- zienz-Klassen für Elektrogeräte es gibt. 3 Der Einsatz erneuerbarer Energieträger ist ein Kern- punkt jeder nachhaltigen Energiepolitik. Ermitteln Sie, wie hoch in Österreich derzeit der Anteil an erneuerbarer Energie am Gesamtverbrauch ist. 4 Der Öl- und Gaskonzern OMV hat mit dem russischen Staatskonzern GazProm weitere Vereinbarungen zum Ausbau der strategischen Zusammenarbeit getroffen. Recherchieren Sie die Kernpunkte der geplanten Zu- sammenarbeit. { " { { Welche Energiestrategie verfolgt die EU? Mit dem Klima- und Energiepaket im Jahr 2007 hat die EU die Zusammengehörigkeit von Klima- und Energiepolitik besonders deutlich gemacht. Darin schreibt die EU ihre wesentlichen energie- und klimapolitischen Grundlagen fest. Als Zieldreieck gilt „ Sicherheit, Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit “, oder anders gesagt: Diversifizierung der Energiequellen, kostengünstige Energiebereitstellung für die Verbraucherin und den Verbraucher und klimafreundli- che Produktion. Die EU hat sich selbst folgende Energie- und Klimaziele für die Jahre 2020, 2030 und 2050 gesetzt, wobei als Basisjahr 1990 herangezogen wird: Ziele für das Jahr Verringerung der Treib­ hausgas­ emissionen Energie aus erneuerbaren Quellen Steigerung der Energie- effizienz 2020 20% (Mindestwert) 20% 20% 2030 40% 27% (Mindestwert) 27–30% 2050 80–95% keine Angabe keine Angabe Mit Hilfe der folgenden Strategien sollen diese Energie- und Klimaziele erreicht werden: • Energie sparen Den Energieverbrauch zu senken ist nicht leicht, aber unbedingt notwendig. Die beharrliche Steigerung der Energieeffizienz in den Haushalten, Betrieben und im Verkehr (zB E-Mobilität) ist ein wichtiger Schlüssel für eine erfolgreiche Energie- und Klimapolitik. • Erneuerbare Energien ausbauen Der Ausbau erneuerbarer Energien, also die Nutzung der Wasserkraft, der Windkraft, der Biomasse und der Foto- voltaik, hat eine enorme Bedeutung für die Stärkung der Versorgungssicherheit und schafft neue hochqualifizierte Arbeitsplätze. Europas expandierender Markt für erneuer- bare Energien hat zu einer starken Kostensenkung dieser Technologien beigetragen. Beispielsweise sind die Preise von Fotovoltaik-Paneelen in den letzten sieben Jahren um 70 Prozent gesunken. • Energieversorgung sicherstellen Konventionelle Energieträger (Erdöl und Erdgas) werden auch in Zukunft eine entsprechende Rolle in der Energie- versorgung der EU spielen. Vor diesem Hintergrund müs- sen für Projekte, die zu einer Steigerung der Versorgungs- sicherheit beitragen (zB Erschließung alternativer Bezugsquellen, Bau von neuen Pipelines und Speichern für Krisenzeiten), entsprechende Rahmenbedingungen geschaffen werden. Inwieweit die ehrgeizigen Energie- und Klimaziele auch tatsächlich erreicht werden können, gilt als fraglich. Schweden Finnland Lettland Dänemark Österreich Estland Portugal Kroatien Litauen Rumänien Slowenien Bulgarien Italien EU28 Spanien Frankreich Deutschland Ungarn Großbritannien Niederlande Tschechien Slowakei Polen Irland Zypern Belgien Malta Luxemburg Griechenland Wie grün ist Europas Energie? (in %) 54,4 | 49,0 41,0 | 38,0 39,0 | 40,0 35,8 | 30,0 32,6 | 34,0 29,2 | 25,0 28,1 | 31,0 27,3 | 20,0 25,8 | 23,0 24,5 | 24,0 21,5 | 25,0 18,7 | 16,0 18,3 | 17,0 17,5 | 20,0 17,5 | 20,0 16,3 | 18,0 16,3 | 23,0 15,5 | 18,0 14,8 | 13,0 13,3 | 13,0 11,5 | 14,0 10,9 | 15,0 10,7 | 16,0 10,2 | 15,0 9,9 | 13,0 9,1 | 13,0 7,2 | 10,0 6,6 | 14,0 6,4 | 11,0 Anteil 2017 Zielwert bis 2020, festgelegt von den einzelnen Staaten M3 Anteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch in der EU 2017 Arbeitsheft S. 47 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=