global 5. Geographie und Wirtschaftskunde, Schülerbuch

98 Verführt uns die Werbung zum Konsum? Was und wie viel wir konsumieren Kompetenzorientierte Lernziele Entwicklung der Fähigkeit, erworbenes Wissen und gewonnene Einsichten im Leben bei wirtschaftlichen Entscheidungen anzuwenden die persönliche Rolle als Konsumentin bzw. Konsument kritisch durchleuchten und die Bedeutung des Konsumverhaltens erkennen M1 Einkaufen Was ist Konsum und wer ist Konsumentin oder Konsument? Wir haben schon bei „Wirtschaft – wozu?“ festgestellt, dass die Menschen Güter kaufen, um ihre Bedürfnisse zu befriedigen. Überlegen Sie zu den drei Einkäufen: • Welche Bedürfnisse haben Sie damit befriedigt? • Hätten Sie auf den Kauf auch verzichten können? • Welche Rolle spielte Werbung, dass Sie sich gerade diese Produkte gekauft haben? Aus rechtlicher Sicht ist man dann Konsumentin oder Konsument, wenn man als Privatperson Geschäfte mit einem Unternehmen (zB Lebensmittelgeschäft, Sportverein, Theater) abschließt. Ein anderes Wort für konsumieren ist „verbrauchen“, weshalb Konsumentinnen oder Konsumenten auch als Verbraucherinnen oder Verbraucher bezeichnet werden. Dieser Konsumbegriff bezieht sich nicht nur auf Waren, die tatsächlich gleich „verbraucht“ werden, wie zB eine Pizza, die man gleich aufisst, oder eine Dienstleistung, die man in Anspruch nimmt wie etwa eine Nachhilfestunde. Konsumentin bzw. Konsument oder Verbraucherin bzw. Verbraucher ist man auch, wenn man sich als Privatperson langlebigere Güter kauft, wie zB ein Auto oder eine Waschmaschine. Dasselbe gilt für Dienstleistungen, wenn man etwa einen Kredit aufnimmt oder eine Versicherung abschließt. Was und wie viel konsumieren wir? Im Jahr 2018 betrugen die Konsumausgaben in Österreich insgesamt rund 200 Milliarden Euro. Im Durchschnitt hat jeder Österreicher bzw. jede Österreicherin fast 24 000 Euro für Konsumzwecke ausgegeben. Diese Ausgaben verteilen sich folgendermaßen auf die verschiedenen Konsumbereiche: Denken Sie an drei Einkäufe möglichst unterschiedlicher Waren, an die Sie sich noch gut erinnern können. Überlegen Sie dazu: • Warum habe ich das gekauft? • Warum gerade dieses Produkt und nicht ein anderes (ähnliches)? • Woher wusste ich, dass es dieses Produkt gibt (und wo man es bekommt)? Die Antworten auf diese Fragen führen uns direkt zu den Themen Konsum und Werbung. Wohnung 21% Ernährung 17% nicht privater Konsum (zB Gebühren, Kreditrückzahlungen) 15% Verkehr 14% Bildung, Erholung 10% Einrichtung, Hausrat 7% Gesundheits- und Körperpflege 6% Bekleidung 6% Tabakwaren, sonstige 4% Welche Rolle spielt die Werbung beim Konsum? Manche Bedürfnisse entwickeln die Menschen von selbst (zB das Bedürfnis, Hunger und Durst zu stillen), mache Bedürfnisse werden erst geweckt. Werbung spielt beim Wecken von Bedürfnissen eine große Rolle. Werbung umfasst alle Aktivitäten eines Unternehmens, durch die es auf seine Produkte und Leistungen aufmerksam machen will. Sie ist in der Regel verknüpft mit weiteren Maßnahmen, durch die das Unternehmen nach außen hin auftritt (Public Relations oder PR). Das Unternehmen will erreichen, dass es als möglichst positiv wahrgenommen wird und möglichst viele Menschen sein Angebot kennen und kaufen wollen. Dafür werden in Österreich jährlich etwas mehr als vier Milliarden Euro ausgegeben. Den größten Anteil an den Werbeausgaben hat Werbung in den Printmedien, die höchsten Zuwachsraten gibt es jedoch im Bereich Onlinewerbung. Zur klassischen Werbung zählen Werbespots im Fernsehen und im Radio, Werbeplakate, Postwurfsendungen, Inserate in Zeitungen und ZeitschrifM2 Konsumausgaben in Österreich 2019 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=