97 Die wirtschaftlichen Bedürfnisse der Menschen bewerten Durch Wirtschaftsbeziehungen hängen die drei wesentlichen Akteurinnen und Akteure Unternehmen, private Haushalte und der Staat (M2) zusammen und bilden gemeinsam das Wirtschaftsgeschehen in einem Land. Die privaten Haushalte (zB Familien in einem Haushalt, Singlehaushalte) kaufen bei Unternehmen ein (konsumieren) und bezahlen dafür mit Geld. Dieses Geld haben sie verdient, indem sie den Unternehmen ihre Arbeitskraft zur Verfügung gestellt haben. Dafür haben sie als Arbeiterinnen und Arbeiter Löhne und als Angestellte Gehälter erhalten. Die Unternehmen produzieren mit Hilfe der Arbeitskraft ihrer Arbeiterinnen und Arbeiter sowie ihrer Angestellten Güter, für deren Verkauf sie wieder Geld erhalten. Sie verkaufen an die Haushalte, an andere Unternehmen und an den Staat. Der Staat sorgt für den rechtlichen Rahmen für diese Wirtschaftsbeziehungen. Er ist außerdem Arbeitgeber für manche Menschen, sodass diese ihren Lohn oder ihr Gehalt nicht von einem Unternehmen erhalten, sondern vom Staat. Der Staat benötigt für seine Tätigkeit 1 Stellen Sie die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den privaten Haushalten, den Unternehmen und dem Staat in der Grafik M4 in Form von Pfeilen dar. Verwenden Sie verschiedene Farben für den Austausch von Gütern (Güterstrom), von Geld (Geldstrom) und von Arbeitskraft. Denken Sie daran, dass Unternehmen auch mit anderen Unternehmen Geschäfte abschließen. Gleiches gilt für private Haushalte. 2 Erklären Sie, warum wir alle wirtschaften. Beschreiben Sie anhand von konkreten Beispielen aus Ihrem Alltag, warum auch Sie Teil der Wirtschaft sind. 3 Erklären Sie, welche der folgenden Rollen a) Sie und b) Ihre Eltern in der Wirtschaft ausüben. Begründen Sie Ihre Antworten. Konsumentin/Konsument, Unternehmerin/Unternehmer, Arbeitgeberin/Arbeitgeber, Arbeitnehmerin/Arbeitnehmer, Steuerzahlerin/Steuerzahler, Wählerin/Wähler. 4 Erklären Sie, warum ohne Geld eine moderne Wirtschaft nicht denkbar ist. 5 Finden Sie Beispiele für Arbeitsteilung a) innerhalb eines privaten Haushalts, b) innerhalb eines Unternehmens und c) zwischen Unternehmen. Für b) und c) können Sie auch Ihre Eltern und Bekannte fragen, wie verschiedene Tätigkeiten in den Unternehmen, in denen sie arbeiten, auf verschiedene Bereiche aufgeteilt sind. " { } { { Wirtschaften bedeutet, dass … Das tun wir/Sie als … … jede und jeder von uns Güter für den persönlichen Bedarf einkauft. Konsumentinnen oder Konsumenten …Menschen in ihren Unternehmen Güter produzieren und (zum Verkauf) anbieten. Unternehmerinnen und Unternehmer in den Unternehmen … die meisten anderen ihre Arbeitsleistung einem Unternehmen zur Verfügung stellen. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer … Unternehmerinnen und Unternehmer Leute in ihren Unternehmen beschäftigten, damit sie die Güterproduktion unterstützen. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber … es für die Wirtschaftsbeziehungen Regeln geben muss, die der Staat vorgibt. Durch Wahlen wird bestimmt, wer die Regeln in einem Staat festsetzen kann. Durch Steuerleistungen an den Staat erhält er das Geld für seine Leistungen. Wählerinnen und Wähler, Steuerzahlerinnen und Steuerzahler, Bürgerinnen und Bürger auch Geld, das er von den privaten Haushalten und von den Unternehmen in Form von Steuern bezieht. Außerdem leistet auch der Staat Geldzahlungen an private Haushalte und an Unternehmen, um sie zu unterstützen (zB Kinderbeihilfe, Unternehmensförderungen etc.). Darüberhinaus haben die meisten Länder auch Wirtschaftsbeziehungen zum Ausland. Dieses Wirtschaftsmodell baut auf zwei Voraussetzungen auf: Es gibt Geld als anerkanntes Zahlungsmittel, das die Austauschbeziehungen zwischen den an der Wirtschaft Beteiligten erleichtert. Viele Austauschbeziehungen (zB ein Auto beim Autohändler kaufen) wären ohne Geld schwierig oder unmöglich. Es können aber auch Güter gegeneinander getauscht werden. Geld als Zahlungsmittel zu verwenden funktioniert aber nur so lange reibungslos, solange alle an der Wirtschaft Beteiligten darauf vertrauen, dass Geld als Zahlungsmittel einen bestimmten Wert darstellt, um den man sich eine bestimmte Menge an Gütern kaufen kann. Verlieren die Menschen ihr Vertrauen in das Geld, ist diese Funktion des Geldes ernsthaft gefährdet. Es gibt ein hohes Ausmaß an Arbeitsteilung, dh kein Arbeitnehmer bzw. keine Arbeitnehmerin oder Unternehmer bzw. Unternehmerin erledigt alle Aufgaben in einem Unternehmen, kein Unternehmen stellt alles, was es zur Produktion seiner Güter braucht, selbst her, sondern bezieht auch Waren und Dienstleistungen von anderen Unternehmen. M3 Wirtschaftliche Tätigkeiten und die Rollen des Menschen in der Wirtschaft viele private Haushalte viele Unternehmen Staat U U U H H H H H M4 Wirtschaftsgeflechte Arbeitsheft S. 40, 41 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=