20 Kulturräume Kulturräume – oft auch als Kulturerdteile bezeichnet – sind zusammenhängende Großräume, die hinsichtlich ihrer kulturellen Prägung eine gewisse Homogenität erkennen lassen. Die Übergänge zwischen den einzelnen Kulturräumen sind fließend, sie bilden auch keine in sich geschlossenen Räume, sondern können beispielsweise in Minderheitengebiete oder Regionalkulturen weiter untergliedert werden. Kulturräume sind relativ konstant, sie verändern sich im Laufe der Zeit nur sehr langsam. Die Abgrenzung eines Kulturraums erfolgt nach unterschiedlichen Merkmalen wie Gemeinsamkeiten in Denk- und Verhaltensweisen, Kleidung, Architektur, Religion, Wohn- und Esskultur etc. Das Konzept der Einteilung in Kulturräume geht davon aus, dass alle Kulturen gleichwertig sind. Diese ganzheitliche Betrachtung fremder Regionen ist ein Versuch, andere Kulturen zu verstehen und soll Toleranz und Verständnis gegenüber anderen, uns fremdartig erscheinenden Kulturen wecken, unseren eigenen Standpunkt relativieren und unsere Weltsicht erweitern. Gliederung nach kulturellen und politischen Merkmalen Kompetenzorientierte Lernziele Gliederungsmöglichkeiten der Erde nach kulturellen und politischen Merkmalen analysieren Interessengebundenheit von Gliederungen vergleichen Geographien durch Gliederungen und Grenzziehungen erörtern Äquator nördlicher Polarkreis nördlicher Wendekreis südlicher Wendekreis südlicher Polarkreis 0 1 800 3 600 5 400 km Maßstab 1:180 000 000 Angloamerika Lateinamerika Europa Orient Subsaharisches Afrika Russland Ostasien Südasien Südostasien Australien Staatsgrenze strittige Grenze M1 Mögliche Einteilung der Erde nach Kulturräumen nach Albert Kolb und Jürgen Newig Samuel P. Huntington: Kampf der Kulturen (…) Huntingtons These besagt, kurz gefasst, dass nach dem Ende des Kalten Krieges nicht mehr politische Ideologien, sondern Kulturen die Weltordnung bestimmen. Nach dem Ende der Ost-West-Konfrontation sei die politische Welt multipolar und multikulturell geworden. Um neue weltweite Konflikte zu vermeiden, müsste der Westen auch andere kulturelle Wertvorstellungen als die eigenen berücksichtigen. Es sei ein Irrtum, Modernisierung mit westlicher Kultur oder Verwestlichung gleichzusetzen. Der Westen müsse sich darauf einstellen, dass seine Werte von anderen Kulturkreisen nicht geteilt werden und dass sie auch nicht als „universelle Werte“ im Zuge der Modernisierung Verbreitung finden könnten. Zwischen den nach Huntingtons Ansicht sieben bis acht großen Kulturkreisen werden die Bruchlinien der drohenden Konflikte verlaufen. (gekürzt und leicht verändert nach: http://www.information-philosophie.de/?a=1&t=585&n=2&y=1&c=2, abgerufen am 6. 9. 2016) M2 Neugestaltung der Weltpolitik Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=