137 Nutzungskonflikte an regionalen Beispielen reflektieren 11. 3. 2011 um 14:46 Ortszeit lösen sich diese Spannungen 24 km unter dem Meeresboden mit einem gewaltigen Ruck, wodurch der Meeresboden um 30–50 Meter versetzt wird. Die entstehenden P-Wellen sind innerhalb von Sekunden im 350 km entfernten Tokio angelangt und lösen alle Warnsysteme aus. Gas- und Stromleitungen werden notabgeschaltet, Ampeln springen auf Rot. Trotzdem zerstören die folgenden seitwärtsschwingenden S-Wellen zahlreiche Häuser und Straßen. Zusätzlich löst das plötzliche Aufbäumen des Meeresbodens einen gewaltigen Tsunami aus. Trotz sofortiger Tsunamiwarnung gelingt vielen Menschen in der verbleibenden halben Stunde aber nicht die Flucht. Die zehn Meter hohe Welle schiebt sich kilometerweit ins Land, tötet mehr als 15 000 Menschen und lässt weitere 2 600 spurlos verschwinden. Durch das Beben der Stärke 9,0 auf der Richterskala, den Tsunami und die Erdrutsche werden Straßen, Brücken, Eisenbahnlinien, Seekabel und die Strom- und Kühlsysteme des Atomkraftwerkes Fukushima zerstört. Die Reaktorkerne heizen sich dadurch auf, wodurch es zu Explosionen und zur Kernschmelze kommt: ein Super-GAU. Haiti Am 12. 1. 2010 hinterlässt eine Erdbebenserie mit mehr als zehn schweren Erdbeben 220 000 Tote, Millionen Obdachlose und extreme Zerstörungen auf Haiti. Die in kleine Plattenstücke zerbrochene Erdkruste liegt hier zwischen der karibischen und der nordamerikanischen Platte, die seitwärts aneinander vorbeischieben und die dazwischenliegenden Plattenstücke unter große Spannung versetzen. Als die Platten ruckartig in eine neue Position schnellen, entlädt sich ein Erdbeben der Stärke 7,0 nach Richter. Da das Beben nur 15 km von der Hauptstadt Port-au-Prince und nur 10–15 km unter der Erdoberfläche stattfindet, sind die Auswirkungen besonders schlimm. Zusätzlich hat der arme Inselstaat nicht die Resilienz eines industriellen Japans, wodurch die Infrastruktur und Gebäude den enormen Kräften nicht standhalten können. Zumindest entsteht bei dieser Katastrophe kein Tsunami, da sich das Epizentrum an Land und nicht im Wasser befindet. 1 Beschreiben Sie, warum in Island vermehrt vulkanische Aktivitäten, Erdbeben und geotherme Quellen vorkommen. 2 Erörtern Sie die wirtschaftliche Notwendigkeit japanischer Atomkraftwerke vor dem Hintergrund der dortigen geologischen Aktivitäten. 3 Erklären Sie mithilfe von M3, warum die gemessenen Erdbeben in Österreich an gewissen Stellen vermehrt auftreten. " } { Besorgniserregend ist aber, dass die vergangenen Beben in regelmäßigen Abständen auftraten. Eine aktive Phase voller starker Beben wurde von einer längeren Ruhephase abgelöst. Der Zyklus dieser Region wurde mit 250–300 Jahren berechnet, wobei das Beben im Jahr 2010 die aktive Phase eingeläutet haben könnte. Vorhersagbar? Auch in anderen Regionen können solche Zyklen berechnet werden. In San Francisco dauert einer ca. 100 Jahre, wobei das letzte große Beben im Jahr 1906 stattfand. Das befürchtete „Big One“ ist also schon überfällig. Trotz Berechnungen und aller Fortschritte in der Erdbebenforschung bleiben Erdbeben aber weiterhin unverhersagbar. Forschungsnetzwerke und Erdbebenwarten messen Veränderungen des Gesteinsdrucks, des Magnet- und Schwerefeldes, die Neigung von Gesteinsschichten, Bewegungen des Grundwasserspiegels und zeichnen Mikrobeben und Austritte von Radongas auf. Doch tatsächliche Aussagen über das Wann und Wo auftretender Erdbeben können immer noch nicht getroffen werden. Neben ungenauen Langzeitprognosen lassen sich Erdbeben also nur durch Vorbeugung und nicht durch Vorhersage bekämpfen. Erdbebensichere Gebäude und Notfallpläne sind für diese Katastrophenvorsorge wichtig. M4 Haiti drei Jahre nach dem Erdbeben Arbeitsheft S. 59 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=