global 5. Geographie und Wirtschaftskunde, Schülerbuch

110 Konjunktur – das Auf und Ab in der Wirtschaft Kompetenzorientierte Lernziele grundlegende Zusammenhänge in volks- und weltwirtschaftlichen Bereichen verstehen Ursachen für Konjunkturschwankungen erläutern M1 Das Auf und Ab in der Wirtschaft Konjunktur = gesamtwirtschaftliche Lage Wächst die Wirtschaft? (gemessen am Bruttoinlandsprodukt) Wie entwickeln sich die Einkommen? (Löhne/Gehälter) Haben viele Menschen Arbeit? (Arbeitslosenrate) Sind die Unternehmen mit Aufträgen ausgelastet? (Auftragslage, Produktion) Geben die Menschen und der Staat Geld aus oder müssen sie sparen? (Konsumnachfage, Sparneigung u. Investitionstätigkeit) Wie entwickelt sich der Außenhandel? zB steigen/fallen die Exporte und Importe? Ist der Wert des Geldes stabil? (Inflationsrate) Welche Rolle spielen die internationalen Rahmenbedingungen bzw. die Zukunftserwartungen? (weltweite Wirtschaftslage) M2 Fragen zur gesamtwirtschaftlichen Lage Wie Sie aus den Schlagzeilen und der Karikatur (M1) ersehen können, unterliegt die Wirtschaft im Zeitablauf gewissen Schwankungen. Wirtschaft steht nie still. Das Auf und Ab in der Wirtschaft kann mit einer Wellenbewegung verglichen werden. Diese Wellenbewegungen nennt man Konjunkturzyklen. Wie werden Konjunkturschwankungen gemessen? Zur Einschätzung der gesamtwirtschaftlichen Lage eines Landes stellt man sich vor allem die in M2 dargestellten Fragen. Welche Phasen des Konjunkturablaufs werden unterschieden? Von seinem idealtypischen Verlauf her gesehen, wird der Konjunkturzyklus in folgende vier unterschiedliche Phasen eingeteilt (M3 und M4): • Aufschwung (Expansion) • Hochkonjunktur (Boom) • Abschwung (Rezession) • Talsohle (Depression) Kennzeichen Aufschwung Hochkonjunktur Abschwung Talsohle (Krise) Nachfrage der Konsumentinnen und Konsumenten Zunahme übersteigerte Nachfrage rückläufige Nachfrage sehr geringe Nachfrage Einkommen steigende Einkommen noch steigende Einkommen stagnierende Einkommen sinkende Einkommen Beschäftigung sinkende Arbeitslosigkeit Vollbeschäftigung steigende Arbeitslosigkeit hohe Arbeitslosigkeit Preise Preise stabil bzw. leicht steigend Preissteigerungen leicht sinkende Preise stärker sinkende Preise Beurteilung der Zukunft optimistisch eingeschränkter Optimismus pessimistisch pessimistisch bis leicht optimistisch M3 Merkmale verschiedener Phasen des Konjunkturzyklus Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=