➝ Schulbuch-Seiten 124 – 125 Fossilien-Check A1 Ergänze den Lückentext mit den Begriffen aus dem Kasten. Unter Fossilien versteht man erhalten gebliebene oder von und . Sie sind wichtige Beweise für die . Die Wissenschaft, die sich mit Leben vergangener Erdzeitalter beschäftigt, heißt . Wenn der Körper eines Fossils erhalten ist, z. B. in Harz oder Eis, so spricht man von . Bei der dringen Kalk oder Kieselsäure in das Lebewesen ein. Sie ersetzen das abgestorbene Material des Lebewesens. Bei der echten Versteinerung bleiben wie Gehäuse, Panzer, Zähne oder Knochen erhalten. Wenn sich der Körper komplett aufgelöst hat, aber die Form erhalten geblieben ist, so ist das ein . Ein Beispiel für die Entstehung von Abdrücken ist die . Durch Austrocknung, Konservierung im Moor oder im Eis, und dem Fehlen von Sauerstoff, kann aus einem Lebewesen eine entstehen. Dieser Vorgang heißt . Ein Beispiel hierfür ist „Ötzi“, der Mann aus dem Eis. Fossilien können grundsätzlich dann entstehen, wenn kein an die Überreste gelangen kann. Durch z. B. werden die Fossilien ans Tageslicht befördert. A2 Nenne zumindest drei fossile (ausgestorbene) Lebewesen. Abdrucke von Weichteilen konnten nur dann entstanden sein, wenn sich das Lebewesen unter Ausschluss von Sauerstoff zersetzt hat. Begründe. Mumifizierung ■ Abdruck ■ Sauerstoff ■ Versteinerung ■ Tieren ■ Spuren ■ Paläontologie Reste ■ Inkohlung ■ Einschlüssen ■ Pflanzen ■ Evolution ■ Erdbeben ■ Mumie ■ Hartteile B1 Dinosaurier-Fossil (60 cm) B2 Abdruck Trilobit (5 mm– 50 cm) Evolution 58 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==