einfach bio 3, Arbeitsheft aktiv

A1 Erläutere, warum es beim Züchten von Tieren viel schneller zu Veränderungen kommt als bei Veränderungen im Rahmen der Evolution. Verwende dazu zumindest drei Begriffe aus dem Kasten. Nicht alle Begriffe sind passend. A2 Füge die Sätze an den richtigen Stellen ein. Warum sich die Körpergröße einer Art im Zuge der Evolution verändern kann Zahlreiche Tierarten sind im Laufe der Erdgeschichte kleiner geworden, andere Arten haben riesige Lebewesen hervorgebracht. Sie vermuten, dass ein starker Wettbewerb um Lebensraum und Nahrung die Arten eher „schrumpfen“ lässt. Wenn ausreichend Ressourcen vorhanden sind, werden die Tiere immer größer. Ein Beispiel sind Dinosaurier wie der Spinosaurus (B2), der mehr als 10 m lang war. Dinosaurier waren zum Teil so groß, dass sie an ihre biologischen Grenzen stießen. Nach dem Aussterben einer großen Art nahm eine andere Art ihren Platz ein, die durch das ausreichende Nahrungsangebot ebenfalls sehr groß wurde. Dieser Vorgang kann sich mehrfach wiederholen. Herrscht zwischen verschiedenen Arten besonders starker Wettbewerb um Nahrung und Unterschlupf, so passen sich die Arten an und werden kleiner, um weniger Energie aus Nahrung zu verbrauchen. 1 Daher wurden z.B. die Alaska-Pferde kleiner. Sie starben vor rund 12 500 Jahren aus. 2 In einer ökologischen Nische mit gutem Nahrungsangebot und wenig Konkurrenz kann eine Art sehr groß werden. 3 Wird eine Art jedoch extrem klein oder extrem groß, so hat diese ein höheres Risiko, auszusterben. 4 Paläontologinnen und Paläontologen haben dazu eine Theorie entwickelt. A3 Madagaskar war vor ca. 65 Millionen Jahren, zur Zeit des großen Artensterbens, bereits von Afrika abgespalten und eine Insel. Zwischen Afrika und Madagaskar liegen einige weitere kleinere Inseln. Auf Madagaskar gibt es Regenwald, Trockenwald, Küste, Halbwüste, Sumpf und Hochland und dadurch zahlreiche unterschiedliche Lebensräume. Nur auf Madagaskar leben rund 100 verschiedene Lemurenarten (Halbaffen). Nenne die Gründe, die zur Vielfalt der Lemuren geführt haben könnten. Entscheidung ■ Fortpflanzung ■ langsamer Prozess ■ veränderte Merkmale Elterntiere ■ mehrere Generationen B2 Spinosaurus B3 Lemuren (Kattas) Evolution 55 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==