V2 Der Föhn-Versuch Forschungsfrage: Sind trockene oder nasse Böden anfälliger für Erosion? Vermutung: Fuhre folgenden Versuch durch und beantworte die Fragen. Du brauchst: trockene Erde, den Deckel einer Schuhschachtel, einen Föhn, Klebeband, eine Waage, eine Schere, ein durchsichtiges Kunststoffsäckchen, eine Sprühflasche mit Wasser So geht’s: ■ Entferne die beiden kurzen Seiten des Deckels der Schuhschachtel. Schneide mit der Schere kleine Löcher in das Plastiksäckchen. Befestige das Kunststoffsäckchen mit einem Klebeband an einer der beiden kurzen Seiten. ■ Fülle die Erde in den Deckel der Schuhschachtel und verteile sie gleichmäßig. Die Schachtelränder sollten etwas höher sein als die Erde, damit diese nicht seitlich verweht werden kann. ■ Stelle dich mit dem Föhn vor den Deckel hin. Halte zwischen Föhn und Deckel und zwischen Föhn und Boden einen Abstand von etwa fünf bis zehn Zentimeter ein (Siehe B4). Stelle den Föhn mit einem flachen Neigungswinkel an. Der Luftstrom soll gut über den Boden hinwegstreichen können. Beschreibe zwei Möglichkeiten wie du, außer mit der Schaltstufe des Föhns, die Windgeschwindigkeit noch beeinflussen kannst. ■ Blase deinen Boden etwa vier Minuten lang mit dem Föhn an. Im Kunststoffsäckchen sollte sich der verwehte Boden sammeln. Schau nach vier Minuten nach, wie viel Erde sich im Kunststoffsäckchen befindet. Wiege die im Säckchen aufgefangene Erde ab. Ergebnis: Nenne den Grund, warum für diesen Versuch Löcher im Plastiksäckchen notwendig sind: ■ Feuchte den Boden mit Wasser aus der Spruhflasche an. Wiederhole den Versuch. Was wird sich verändern? Notiere deine Vermutung: Wiege die im Säckchen aufgefangene Erde ab. Ergebnis: Überprüfe deine Vermutung mit dem Ergebnis und notiere deine Beobachtung. B4 Versuchsanordnung Methode: Wie führe ich einen Versuch durch? b38i9v Boden 51 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==