einfach bio 3, Arbeitsheft aktiv

➝ Schulbuch-Seiten 108 – 109 Regenwurmer beobachten V1 Regenwürmer im Glas Du brauchst: ein großes Glas (mindestens 1 Liter) oder einen Kunststoffbehälter (z.B. oben abgeschnittene 1,5-l-Flasche), hellen Sand, dunkle Komposterde, eine Sprühflasche mit Wasser, Laubblätter (oder: Kompost, geriebene Äpfel), drei bis vier Regenwürmer, einen Schuhkarton Formuliere eine Forschungsfrage: Schreibe deine Vermutung auf: So geht’s: ■ Fülle das Glas abwechselnd mit hellem Sand und dunkler Komposterde. Fülle immer eine Schicht Sand, dann eine Schicht Erde ein (wie in B1), bis das Glas fast voll ist (bis etwa drei Zentimeter unter den Rand). ■ Feuchte das eingefüllte Material leicht mit der Sprühflasche an. Lege einige Laubblätter auf die oberste Schicht. Als Nahrung für die Regenwürmer kannst du auch frischen Kompost oder geriebene Äpfel verwenden. ■ Setze die Regenwürmer auf die Oberfläche. Regenwürmer findest du im Kompost oder unter größeren Steinen versteckt. Nach Regen kannst du sie leichter finden. ■ Regenwürmer mögen kein Licht. Stelle das Glas daher in den Schuhkarton. ■ Stelle das Glas an einen möglichst kühlen Ort im Klassenzimmer. Stelle das Glas niemals auf die Heizung oder auf die Fensterbank. ■ Regenwürmer vertragen keine Trockenheit. Besprühe daher die Oberfläche alle zwei bis drei Tage mit Wasser. Achte darauf, dass Sand und Erde nicht austrocknen und alles schön feucht bleibt. ■ Überprüfe deine Vermutung mit dem Ergebnis und notiere deine Beobachtungen. Nach 5 Tagen: Nach 10 Tagen: Nach 15 Tagen: B1 Regenwurm-Glas Methode: Wie fuhre ich einen Versuch durch? b38i9v Boden 48 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==