einfach bio 3, Arbeitsheft aktiv

➝ Schulbuch-Seiten 106 – 107 Bodenlebewesen zersetzen fast alles V1 Die Arbeit der Destruenten beobachten Forschungsfrage: Was wird im Boden (schneller) zersetzt, Filterpapier oder Kunststoff? Vermutung: Du brauchst: frische, humusreiche Erde aus dem Garten (z.B. vom Komposthaufen) oder von einer Wiese, ein großes Gurkenglas (0,5 l oder größer) mit Deckel, Papierstreifen aus Filterpapier (Kaffeefilter), Kunststoffstreifen (aus einem Kunststoffsäckchen geschnitten), Zeitungspapier, Gummiringe, eine Sprühflasche mit Wasser So geht’s: Fülle das Gurkenglas mit der Erde. Schiebe die Papierstreifen und die Kunststoffstreifen nebeneinander innen an der Glaswand hinein, sodass man sie gut von außen sieht. Befeuchte nun die Erde mithilfe der Sprühflasche und verschließe das Gurkenglas leicht mit dem Deckel. Wickle Zeitungspapier um das Gurkenglas und befestige es mit den Gummiringen. Stelle das Glas an einen nicht zu warmen Platz und lasse es einige Tage und Wochen stehen. Kontrolliere regelmäßig, ob und wie sich die Papier- und Plastikstreifen an der Glaswand verändern. Vergleiche deine Vermutung mit deiner Beobachtung nach ein paar Tagen. Notiere deine Erkenntnisse. Kontrolliere das Ergebnis noch einmal nach einigen Wochen und überprüfe deine Vermutung mit deiner Beobachtung. Notiere deine Erkenntnisse. Begründe deine Erkenntnisse. Erörtere eine Schlussfolgerung, die sich aus deiner Beobachtung im Hinblick auf den Umgang mit Kunststoffmull (z. B. Plastikflaschen, Jogurtbecher, Verpackungsmaterial …) ergibt. B1 Versuchsanordnung B2 Kunststoffmull Methode: Wie fuhre ich einen Versuch durch? b38i9v Boden 47 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==