einfach bio 3, Arbeitsheft aktiv

➝ Schulbuch-Seiten 80 – 81 Kontinente verschieben sich Der deutsche Geologe, Meteorologe (Wetterforscher) und Polarforscher Alfred Wegener (1880–1930) war der Erste, der behauptete, dass die Kontinente „wandern“. Ihm fiel auf, dass die Umrisse der Kontinente Afrika und Südamerika wie zwei Puzzlestücke zusammenpassen. Daraus schloss er, dass die beiden Kontinente früher einmal zusammenhingen. Er entwickelte die Theorie der Kontinentalverschiebung. Seine Theorie wurde aber nicht ernst genommen. V1 Schwimmende Kontinente Forschungsfrage: Wie konnten sich Kontinente voneinander entfernen? Du brauchst: zwei dünne Styroporplatten (ca. 40 x 30 cm), ein großes Glas- oder Kunststoffgefäß (z.B. Aquarium, Wäschewanne), Wasser, einen Bleistift, ein Messer, ein Kronkorken, eine Brausetablette So geht’s: ■ Male auf die beiden Styroporplatten die Umrisse der Kontinente Afrika und Südamerika und schneide diese mit dem Messer aus. Wähle die Größe der Kontinente so, dass noch genug Platz im Gefäß ist und die Kontinente nicht am Rand des Gefäßes anstoßen. ■ Fülle das Gefäß zu 2/3 mit Wasser. ■ Lege die Brausetablette in den Kronkorken und beides auf den Boden in die Mitte des Gefäßes. ■ Lege die beiden Styropor-Kontinente wie ein zusammengefügtes Puzzle genau oberhalb der Brausetablette auf die Wasseroberfläche und halte sie fest. Was wird passieren, wenn du die Kontinente loslässt? Schreibe deine Vermutung auf: Überprüfe deine Vermutung. Beschreibe das Verhalten der Styropor-Kontinente. Erkläre anhand des Versuches die Theorie von Alfred Wegener in eigenen Worten. Erörtere den Unterschied zwischen dem Versuch und den Vorgängen im Erdmantel. B1 Alfred Wegener B2 Versuchsanordnung Methode: Wie fuhre ich einen Versuch durch? b38i9v Geologie 38 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==