Erdbeben weltweit Jährlich treten weltweit ca. 50 000 Erdbeben der Magnitude 3 bis 4 auf. Etwa 800 Beben haben eine Magnitude von 5 bis 6. Ungefähr einmal pro Jahr ereignet sich ein Großbeben mit einer Magnitude von 8 bis 9. Zwei Erdbeben in der Südtürkei im Februar 2023 hatten Stärken von 7,8 und 7,6. Das stärkste bisher auf der Erde gemessene Erdbeben ereignete sich 1960 in Chile und hatte eine Magnitude von 9,5. Auf der Homepage der GeoSphere Austria werden Erdbeben lokal, regional und global aktuell dokumentiert. Du kannst die Webseite in einer Suchmaschine mit den Begriffen „GeoSphere Austria“ und „Erdbeben“ finden. Aktuelle Erdbebenereignisse erhältst du auch, wenn du „usgs earthquakes“ in eine Suchmaschine eingibst. Erdbeben haben abhängig von der Dauer, der Bodenbeschaffenheit, der Besiedlungsdichte und der Gebäudeart unterschiedliche Auswirkungen: Magnitude 1–2: nur durch Messinstrumente nachweisbar Magnitude 3: nur in der Nähe des Epizentrums spürbar Magnitude 4–5: 30 km um das Zentrum spürbar, leichte Schäden Magnitude 6: mäßiges Beben, Todesopfer, schwere Schäden in dichtbesiedelten Gebieten Magnitude 7: starkes Beben, Katastrophen mit Todesopfern Magnitude 8: Großbeben mit Todesopfern, flächendeckende Zerstörung Nenne die Lage des Epizentrums vom Erdbeben am 25.04.2016. Schreibe die Tiefe auf, in der das Hypozentrum gemessen wurde. Beschreibe die Schäden, die bei einem Beben solcher Stärke möglich sind. Schreibe die Zahl der Vorbeben und Nachbeben auf, die aufgezeichnet wurden. Nenne den Ort des stärksten Bebens der vergangenen Jahrzehnte in Österreich. Zähle die Schäden auf, die dieses starke Erdbeben verursachte. Nenne Ort und Zeit des heftigsten Bebens, das auf der Erde gemessen wurde. Erläutere, wovon die Auswirkungen eines Erdbebens abhängig sind. Geologie 37 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==