➝ Schulbuch-Seiten 72 – 73 Mögliche Nierenerkrankungen und ihre Folgen A1 Lies die Texte und ordne dann die Überschriften aus dem Kasten zu. Finde auch die richtige Abbildung. ( ) Wenn die Nieren nicht oder nicht gut genug arbeiten, so verbleiben Abfallprodukte des Stoffwechsels im Körper. Die Folge wäre eine Vergiftung durch diese Stoffwechselendprodukte. Das lässt sich mit einer „Blutwäsche“ verhindern. Betroffene müssen dazu alle zwei bis drei Tage für einige Stunden ins Krankenhaus. Dabei werden sie an eine Maschine angehängt, die die Filterfunktion der Nieren übernimmt. Eine Verbesserung der Nierenleistung gibt es nicht mehr. Wenn die Nieren dauerhaft nicht ausreichend arbeiten, hilft nur eine Nierentransplantation (Übertragung einer Niere von einer Spenderin oder einem Spender). ( ) Betroffene haben sehr starke krampfartige Schmerzen (Koliken) im Bereich der Lendenwirbelsäule oder im Bauchraum. Grund dafür sind Nierensteine oder Nierengrieß (eine Ansammlung unlöslicher Salze), die sich in einem der beiden Harnleiter in Richtung Harnblase bewegen. Was man dagegen tun kann ist, den Bereich warmhalten, viel Bewegung und viel trinken. Wenn die Steine zu groß sind, um sie auf natürlichem Weg auszuscheiden, werden sie im Krankenhaus mithilfe von Ultraschallwellen zertrümmert. ( ) Diese Krankheit kann verschiedene Bereiche des Ausscheidungssystems betreffen und wird meistens durch Bakterien ausgelöst. Die Harnröhre, die Harnblase, die Harnleiter oder die Nieren können davon betroffen sein. Oft wird sie umgangssprachlich als Blasenentzündung bezeichnet. Die Erkrankung äußert sich durch Brennen oder Schmerzen beim Urinieren, erschwertes Urinieren und häufigen, verstärkten Harndrang. Seltener erscheinen Schmerzen in der Nierenregion und Fieber. Die Symptome können in ihrer Stärke und Art unterschiedlich ausfallen, je nachdem welche Organe betroffen sind. A2 Die Nieren sind sehr empfindlich gegen Kälte. Notiere Vorgehensweisen, um die Nieren gut zu schützen. Harnwegsinfekt ■ Dialyse ■ Nierensteine B1 B2 B3 Mensch und Gesundheit 35 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==