einfach bio 3, Arbeitsheft aktiv

➝ Schulbuch-Seiten 52 – 53 Modell der Lungenatmung V1 Eine Lunge aus Luftballons Die Lunge befindet sich gut geschützt im Brustkorb, sodass ihre Arbeitsweise nicht sichtbar ist. Man kann jedoch ein Modell herstellen, das die Tätigkeit dieses wichtigen Organs verdeutlicht. Forschungsfrage: Welche biologischen Aspekte werden im Versuch gut dargestellt? Du brauchst: eine Schere, drei große Luftballons (am besten in zwei verschiedenen Farben), einen KartonStrohhalm, zwei kurze, feste Gummiringe, Knetmasse, eine große Flasche aus Kunststoff So geht’s: ■ Schneide die untere Hälfte der Flasche mit der Schere ab. Wichtig dabei ist, dass du von deinem Körper weg schneidest. ■ Nun wird der Strohhalm und die beiden Luftballons in der gleichen Farbe benötigt. Halbiere zuerst den Strohhalm und befestige dann auf jeder der beiden Strohhalmteile einen Luftballon fest mit dem Gummiring (B1). Ergänze: Die beiden Röhrchen mit den Luftballons stellen dar. ■ Stecke die beiden Röhrchen in den Hals der Flasche, sodass die Luftballons nach unten sehen. Verschließe die Flasche mit der Knetmasse luftdicht. Die Röhrchen müssen frei bleiben und ein bisschen aus der Flasche hinausragen (B2). Ergänze: Die beiden Röhrchen sind in deinem Körper nur ein Rohr, nämlich die . ■ Im letzten Schritt wird das Zwerchfell hergestellt. Dazu wird vom dritten Luftballon (mit anderer Farbe) der Hals abgeschnitten. Ziehe den größeren Teil des Ballons nun über den offenen, also abgeschnittenen, Teil der Flasche. Sollte die Flasche dadurch geknickt werden, muss noch ein weiteres Stückchen des Ballons abgeschnitten werden. Nun ist das Lungenmodell fertig gestellt (B3). Formuliere nun deine Vermutung zur Forschungsfrage, teste sie am Modell und kreuze die richtigen Satzteile an. Das Zusammenziehen des Zwerchfells führt zu einer Erweiterung des Brustraums. Dadurch entsteht in der Lunge ein Unterdruck und Luft strömt ein. Die Ballons füllen sich entleeren sich dadurch. Beim Ausatmen spannen sich die Muskeln von Zwerchfell und Brustkorb. Wenn der Luftballon wieder losgelassen wird, wird der Raum in der Flasche kleiner größer. Durch den Druck, der entsteht, wird die verbrauchte Luft aufgenommen nach außen gedrückt. B1 Schritt 1 des Lungenmodells B2 Schritt 2 des Lungenmodells B3 Schritt 3 des Lungenmodells Methode: Wie fuhre ich einen Versuch durch? b38i9v Mensch und Gesundheit 27 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==