einfach bio 3, Arbeitsheft aktiv

Süßwasserlebensräume DerWasserkreislauf ....................... 3 Wasserverbrauch in Österreich . . . . . . . . . . . . . 4 Verschiedene Binnengewässer .. . . . . . . . . . . . 5 Wirbellose Tiere eines Gewässers erforschen ................................ 6 BaueinerKläranlage ...................... 8 DasLebenamWasser ..................... 9 Aus dem Leben einer Schnecke .. . . . . . . . . . . . 10 Schnecken- und Muschel-Mind-Map .. . . . . . . 11 TiereundPflanzendesSees .. . . . . . . . . . . . . . . 12 Wissens-Check: Amphibien .. . . . . . . . . . . . . . . . 13 Fische und Amphibien im Vergleich .. . . . . . . . 14 RundumdenKarpfen ...................... 15 Meer Haie – Unterwasserjäger mit Biss .. . . . . . . . . . 16 Strandfundebestimmen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Wale–GigantenderMeere .. . . . . . . . . . . . . . . 20 DieVielfaltderTierwelt .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Seeigelskelette untersuchen . . . . . . . . . . . . . . . 24 Wie Müll im Meer abgebaut wird .. . . . . . . . . . 25 „Saure“ Meere bedrohen Muscheln undKorallen .............................. 26 Mensch und Gesundheit Modell der Lungenatmung .. . . . . . . . . . . . . . . . 27 Rauchenistnichtcool ...................... 28 Modell der Kiemenatmung .. . . . . . . . . . . . . . . . 29 Rund ums Blut – richtig oder falsch? .. . . . . . . 30 Herz und Blut – Redensarten und Berechnungen 31 Atem- und Puls-Experimente .. . . . . . . . . . . . . . 32 Risikofaktoren für das Kreislaufsystem .. . . . . 33 Lymphsystem-Mind-Map .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Mögliche Nierenerkrankungen undihreFolgen ........................... 35 Geologie ErdbebeninÖsterreich ..................... 36 Kontinente verschieben sich .. . . . . . . . . . . . . . . 38 MineraleimHärtetest ..................... 39 Gesteinebestimmen ....................... 40 Die Alpen – ein extremer Lebensraum .. . . . . 42 Lebensraum in Gefahr – ein Rollenspiel .. . . . 44 Boden Bodentiere sammeln und beobachten .. . . . . 46 Bodenlebewesen zersetzen fast alles . . . . . . . 47 Regenwürmer beobachten .. . . . . . . . . . . . . . . . 48 Bodenerosion sichtbar machen .. . . . . . . . . . . . 50 Boden – ein häufig verwendeter Begriff .. . . . 52 Evolution DarwinsWeltreise ......................... 53 Natürliche Selektion und Entwicklung vonArten ................................. 54 Verschieden oder doch gleich? .. . . . . . . . . . . . . 56 AnalogieundHomologie .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Fossilien-Check ............................ 58 Abdrücke herstellen und erforschen . . . . . . . . 59 Erdgeschichte Dinosaurier genauer betrachtet .. . . . . . . . . . . 60 Vom Urpferd zum heutigen Pferd .. . . . . . . . . . 61 RätselzurPaläontologie .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Lebewesen in verschiedenen Erdzeitaltern .. 63 Wasereignetesichwann? .. . . . . . . . . . . . . . . . . 64 2 Inhalt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==