einfach bio 3, Arbeitsheft aktiv

➝ Schulbuch-Seiten 22 – 23 Aus dem Leben einer Schnecke A1 Bringe die Buchstaben in die richtige Reihenfolge, sodass jeweils ein sinnvolles Wort entsteht Der erste und der letzte Buchstabe sind richtig angegeben Formuliere und notiere zu jedem Begriff einen Satz ■ Pnoetnorschhckse: ■ Klroheshcie: ■ Ragpulsneze: ■ Senchuckehnas: ■ Keemknsicchnee: ■ Fheülr: ■ Mtaenl: ■ Zwettir: ■ Slciehm: ■ Edegeniecsawik: A2 Lies den Text und setze die Sätze A bis D an der richtigen Stelle ein Fortpflanzung von Sumpfdeckelschnecken Die Sumpfdeckelschnecke ist eine Süßwasserschnecke. Die Paarungszeit beginnt nach dem Winterschlaf und kann bis Juli dauern. Sumpfdeckelschnecken sind, anders als andere Schnecken, keine Zwitter. Bei den Schnecken kommt es zu einem richtigen Liebesspiel. Das Männchen umkreist das Weibchen und das Weibchen umwickelt das Männchen dann mit ihrem Fuß. Der rechte Fühler des Männchens ist zum Begattungsorgan umgebildet. Die Eier im Körper des Weibchens werden dann vom Sperma des Männchens befruchtet. Nach etwa vier Wochen sind die Jungschnecken im Körper des Muttertieres fertig entwickelt. Das Besondere an der Sumpfdeckelschnecke ist, dass sie ihre Jungen lebend gebärt. Die meisten Schnecken legen Eier. Die Jungtiere werden im Wasser geboren. Sie sind bereits bis zu einem Zentimeter groß. Schnecken, die lebend gebären, haben eine geringere Anzahl an Nachkommen als Schnecken, die Eier legen. Die frisch geborenen Schnecken haben aber größere Überlebenschancen. Sie sind nach der Geburt selbständig und können auch eigenständig Nahrung aufnehmen. A Das Männchen überträgt damit sein Sperma in den Körper des Weibchens B Die Jungtiere haben auch schon ein Schneckenhaus C Es gibt Männchen und Weibchen D Nach einigen Monaten sind die Jungtiere geschlechtsreif B1 Sumpfdeckelschnecken beim Kennenlernen Süßwasserlebensräume 10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==