B3 Kinderarbeit in einem Steinbruch in Burkina Faso (Afrika) B4 Arbeiter in einer Zinkmine in Bolivien (Südamerika) 95 Geologie A2 Welche Rohstoffe sind in welchen Produkten enthalten? Notiere deine Vermutungen auf den Linien. Überprü fe dann deine Antworten, indem du den Verbindungslinien folgst. 1 2 3 4 5 6 7 1 Sand, Kies, Schotter A Gips, Gipskartonplatten 2 Erdöl B Keramik, Fliesen, Kosmetikprodukte 3 Kalk C Putz, Mörtel, Fliesen 4 Ton D Drähte, Stromleitungen 5 Gips E Straßen, Häuser, Glas, Beton, Split 6 Kaolin F Benzin, Diesel, Kunststoffe 7 Kupfer G Mauer- und Dachziegel A3 Nimm Stellung zu der Tatsache, dass Rohstoffe aus Ländern der Dritten Welt trotz langer Transportwege oft bei weitem billiger sind als österreichische Rohstoffe. Betrachte die Bilder und formuliere eine Erklärung. Auch in Österreich gibt es noch viele Steinbrü che, Bergwerke und Sand- und Kiesgruben, in denen Menschen in verschiedenen Berufen arbeiten. Wie sieht es bei dir aus? Hast du dir schon einmal Gedanken über deinen späteren Beruf gemacht? Kannst du dir vorstellen, in diesem Bereich zu arbeiten? Nimm Stellung zu diesen Fragen. Um mehr über Berufe im Bergbau zu erfahren, gib im Suchfeld (rechts oben) auf www.bic.at den Begriff „Bergbau“ ein. Dort finden sich weiterführende Infos zu den jeweiligen Berufen. Wähle einen Beruf aus und erörtere Vor- und Nachteile. Auf einen Blick Natürlich vorkommende Stoffe mit mineralischer Herkunft werden als mineralische Rohstoffe bezeichnet. Dazu zählen Baurohstoffe wie Schotter, Industrieminerale wie Kaolin und Erze wie Siderit. Mineralische Rohstoffe finden wir überall im Alltag. Sie werden z.B. beim Straßen- und Wohnbau verwendet. Sie sind auch zur Herstellung von z.B. Kunststoff, Papier und Lebensmitteln notwendig. Der Abbau erfolgt in Kies- und Sandgruben, Bergwerken sowie in Steinbrüchen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==