einfach bio 3, Schulbuch

Methode: Wie führe ich einen Versuch durch? b38i9v 91 Geologie V1 Meeresfossilien auf Berggipfeln Forschungsfrage: Was geschah mit dem Boden des Tethys-Meeres? Vermutung: Du brauchst: drei verschiedenfarbige Handtü cher, Muschelschalen oder Schneckenhäuser, Klebeband So geht’s: Klebe die Muschelschalen oder Schneckenhäuser mit Klebeband auf das oberste Handtuch. Lege dann die drei Handtü cher ü bereinander – jedes Handtuch steht fü r eine Gesteinsschicht. Eine Person hält ein Ende der Handtü cher fest. Die andere Person schiebt die Handtü cher aufeinander. Es bilden sich Falten. Schiebt man weiter, werden die Falten ü bereinander geschoben. A2 Welche Folgen werden durch den Temperaturanstieg infolge des Klimawandels fü r die Alpen erwartet? Kreuze die Folgen an, die aus naturwissenschaftlicher Sicht wahrscheinlich sind. Die Waldgrenze wird tiefer wandern. Die Zusammensetzung der Baumarten in Wäldern wird sich ändern. Pflanzen, die eigentlich im Süden beheimatet sind, werden in den Alpen überleben können. Es wird weniger schneien und dafür mehr regnen. Durch den Rückgang der Gletscher gehen natürliche Wasserspeicher verloren. Zum Beschneien der Skipisten sind keine Schneekanonen nötig. Auf einen Blick Die Alpen sind das höchste Gebirge Europas. Sie entstanden aus Ablagerungen des Tethysmeeres. Durch Plattenbewegungen wurden die Sedimente übereinander geschoben und zu Decken aufgefaltet. Die Hebung der Decken begann vor etwa 25 Millionen Jahren und dauert immer noch an. Viele Alpenregionen sind heute durch Verkehr, Abwasser, Abfall, den Bau von z.B. Wasserkraftwerken, Wohnungen und Skipisten sowie den Klimawandel gefährdet. B4 Die Entstehung der Alpen im Versuch Unterstreiche den richtigen Satzteil. Der Versuch soll die Auffaltung der Sedimente / den Rü ckgang der Gletscher / die Abtragung der Gesteinsschichten veranschaulichen. Wo sind die Muschelschalen oder Schneckenhäuser gelandet? Erkläre mithilfe des Versuchs die Ursache für das Finden von Fossilien aus dem Meer auf Berggipfeln. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==