einfach bio 3, Schulbuch

Methode: Wie führe ich einen Versuch durch? b38i9v 87 Geologie A2 Umwandlungsgesteine: Lies die Kurztexte und ordne sie den richtigen Bildern (B5 – B8) zu. Das Gestein besteht wie das Ausgangsgestein Granit aus den Mineralen Feldspat, Quarz und Glimmer. Die Farbe ist meist grau. Das Gestein ist grobkörnig und eine Schieferung (parallele Struktur der Minerale) ist erkennbar. Das Gestein bildet sich aus Tongestein. Die Farbe ist für gewöhnlich hell. Die Schieferungsflächen des grobkörnigen Gesteins sind reich an Glimmer und enthalten oft Granate. Das Gestein entstand durch die Umwandlung aus Kalkstein. Die Minerale (z.B. Calcit) sind gut mit freiem Auge erkennbar. Das Gestein kommt in allen Farbtönen vor und ist selten rein weiß. Das Gestein entsteht meist aus Sandsteinen. Hauptbestandteil ist das Mineral Quarz. Mit bloßem Auge sind, im Unterschied zum Sandstein, keine Quarzkörner erkennbar. B5 Marmor B6 Quarzit B7 Gneis B8 Glimmerschiefer V1 Frostsprengung Plane einen Versuch, mit dem du erklären kannst, wie die Frostsprengung funktioniert. Du brauchst: eine leere Glasflasche mit Verschluss, Wasser, Gefrierschrank, Kunststoff- oder Stoffsäckchen So geht’s: Erstelle ein Versuchsprotokoll mit folgenden Informationen: einer Forscherfrage, die durch den Versuch geklärt werden soll, einer Vermutung, wie die Antwort auf die Frage lauten könnte, dem Material, das benötigt wird, einer genauen Versuchsbeschreibung inklusive Skizze oder Foto, dem Ergebnis des Experiments und einer Erklärung für das Ergebnis bzw. einer Antwort auf die zu Beginn gestellte Frage. Erkläre die Auswirkungen der sogenannten Frostsprengung auf Gesteine. Erörtere außerdem, wo wir im Alltag die Folgen von Frostsprengung sehen können. Auf einen Blick Wenn sich lockeres Gesteinsmaterial im Laufe der Zeit zu Gestein verdichtet und verfestigt, entstehen Ablagerungsgesteine (Sedimentgesteine). Man unterscheidet mechanische Sedimente (z. B. Konglomerat, Sandstein), chemische Sedimente (Steinsalz, Gips) und biologische Sedimente (Kalkstein, Kohle). Durch Druck und Temperatur (Metamorphose) werden Erstarrungs- und Ablagerungsgesteine in Umwandlungsgesteine (Metamorphite) umgewandelt. Im Kreislauf der Gesteine entstehen Gesteine ständig neu. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==