einfach bio 3, Schulbuch

➝ Arbeitsheft-Seiten 40 – 41 86 Ablagerungs- und Umwandlungsgesteine Durch die Einwirkung von Hitze, Kälte, Wasser, Eis, Säuren und Lebewesen werden die Gesteine an der Erdoberfläche im Laufe der Zeit verändert (Verwitterung). Durch Schwerkraft, Wasser, Eis und Wind wird das lockere Material abgetragen (Erosion). Verfestigen sich die Ablagerungsprodukte (Sedimente), so entstehen Ablagerungsgesteine (Sedimentgesteine). Mechanische, chemische und biologische Sedimente Durch Kälte, Hitze, Wasser und Eis werden viele Gesteine in kleine Gesteinsbrocken zerlegt. Bei der Frostsprengung wird das Gestein gesprengt, weil sich Wasser bei tiefen Temperaturen ausdehnt. Es entstehen mechanische Sedimente wie Schutt (eckige Gesteinsbrocken), Schotter (durch Wasser abgerundete Gesteinsbrocken), Sand oder Ton, die sich in Gewässern ablagern und sich dort verfestigen. Eckiger Schutt verfestigt sich zu Brekzie, runder Schotter zu Konglomerat. Sand wird zu Sandstein, Ton zu Tonstein. Chemische Sedimente bilden sich, wenn einzelne Minerale durch die Einwirkung von Stoffen aus dem Gestein herausgelöst werden. Bei der Bildung von Tropfsteinen löst Wasser gemeinsam mit Kohlenstoffdioxid Kalkspat aus dem Kalkstein heraus. Verdunstet das Wasser, entstehen dann die Tropfsteine. Steinsalz und Gips entstehen bei der Verdunstung von Meerwasser. Biologische Sedimente entstehen durch abgestorbene Meereslebewesen (z. B. Korallen, Lochschalentierchen, Schwämme, Schnecken, Muscheln, Kalkalgen). Im Laufe von Jahrmillionen konnten sich so mächtige Schichten aus Kalkstein absetzen. Kohle entsteht aus den Resten pflanzlicher Organismen, Erdöl und Erdgas vorwiegend aus Plankton (Phyto- und Zooplankton, vor allem Algen). Gesteine werden umgewandelt Durch die ständige Bewegung der Erdkruste sinken manche Gesteine wieder tiefer in die Erde (Seite 80). Durch Druck und Temperatur werden diese Gesteine einer Metamorphose unterzogen. Abhängig vom Ausgangsgestein entstehen unterschiedliche Umwandlungsgesteine (Metamorphite). So wird z. B. aus Granit (Seite 84, B4) Gneis, aus Kalkstein Marmor, aus Sandstein Quarzit und aus Tongestein Glimmerschiefer. Die Minerale sind oft parallel angeordnet (Schieferung). Da die Erdkruste ständig in Bewegung ist, entstehen Erstarrungsgesteine, Ablagerungsgesteine und Umwandlungsgesteine ständig neu. Sie werden im Erdinneren aufgeschmolzen, wieder an die Erdoberfläche gehoben (z. B. Gebirgsbildung), durch Verwitterung abgetragen oder in andere Gesteine umgewandelt (Kreislauf der Gesteine). A1 Streiche das falsche Wort durch. B1 Ein Konglomerat weist runde / eckige Bestandteile auf. B2 Eine Brekzie weist im Unterschied zum Konglomerat eckige / runde Bestandteile auf. B3 Die Schalen abgestorbener Meereslebewesen haben sich als Kohle / Kalkstein abgelagert. B4 Bei der Verdunstung von Meerwasser kann Steinsalz und Gips / Sandstein entstehen. Kurz erklärt Verwitterung: Veränderung von Gestein an der Erdoberfläche durch mechanische, chemische und biologische Einwirkungen Ton: Gesteinskorn; kleiner als Sand Metamorphose: Umwandlung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==