einfach bio 3, Schulbuch

85 Geologie A2 Untersuche ein Stü ck Granit und beantworte die Fragen. Beschrifte dann auch B6. Welche Form hat dein Stück Granit? rund oval eckig kantig Nimm das Gesteinsstück in die Hand. Wie fühlt es sich an? warm kalt glatt rau fest bröckelig B6 Granit Aus wie vielen Hauptbestandteilen besteht Granit? Fertige eine Skizze an und beschrifte die einzelnen Bestandteile (Feldspat: je nach Sorte weiß bis rötlich, undurchsichtig, matt; Quarz: grau, durchsichtig, glänzend; Glimmer: schwarze bis hellbraune Schü ppchen, teilweise glänzend). (1 mm) A3 Lies den Text ü ber Granit. Finde und unterstreiche die sieben Wörter im Text, die nicht dazu passen. Diese Wörter ergeben einen Merksatz. Granit – das bekannteste Tiefengestein Granite sind die bekanntesten Vertreter der Tiefengesteine (Plutonite). Sie sind, wie alle Erstarrungsgesteine (Magmatite), aus Feldspat geschmolzenem Gestein (Magma) entstanden. Granite sind in Quarz großer Tiefe erstarrt. Die Abkühlung erfolgte langsamer als bei den Ergussgesteinen (Vulkaniten) und die Kristalle hatten mehr Zeit zu wachsen. Granite sind grobkörnig und frei Glimmer von Fossilien. Erkennungsmerkmale sind die großen Kristalle aus den Mineralen Feldspat, Quarz und Glimmer. Die harten Gesteine sind gegenüber drei äußeren Einflüssen sehr widerstandsfähig. Granite werden im vergess Straßen- und Wegebau, im Wasserbau oder auch als Gleisschotter benutzt. Granite werden für Pflaster- und Grenzsteine oder Fassadenverkleidungen ich verwendet. Geschliffen und poliert wird das Gestein für Fußböden, Arbeitsplatten und Fensterbänke genutzt. Granite werden außerdem nimmer von Steinmetzinnen und Steinmetzen (für Grabsteine) und von Bildhauerinnen und Bildhauern (für Skulpturen und Statuen) bearbeitet. , und , die ’ ! Auf einen Blick Wenn Gesteinsschmelze (Magma) aus dem Erdinneren erstarrt, entstehen Erstarrungsgesteine (Magmatite). Je nachdem, wo das Magma erstarrt, unterscheidet man Tiefen- und Ergussgesteine. Tiefengesteine (Plutonite) entstehen, wenn zähflüssiges Magma schon im Erdinneren langsam abkühlt und erstarrt (Granit, Gabbro). Ergussgesteine (Vulkanite) entstehen, wenn dünnflüssiges Magma nach Vulkanausbrüchen erst an der Erdoberfläche erstarrt (Basalt, Rhyolith, Obsidian). Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==