einfach bio 3, Schulbuch

➝ Arbeitsheft-Seite 39 82 Gesteine bestehen aus Mineralen Die Erdkruste besteht aus Gesteinen. Nimmt man Gesteine genauer unter die Lupe, so ist erkennbar, dass sich viele Gesteine aus unterschiedlichen Bestandteilen zusammensetzen. Bei einem Granit zum Beispiel fällt auf, dass er aus drei verschiedenen Bestandteilen aufgebaut ist. Was ist ein Gestein? Gesteine bestehen aus einem oder mehreren Mineralen. Meistens sind Gesteine eine Mischung (Gemenge) aus verschiedenen Mineralen. Granit besteht aus den Mineralen Feldspat, Quarz und Glimmer. Es gibt aber auch Gesteine, die nur aus einem einzigen Mineral aufgebaut sind, wie z. B. der Kalkstein. Er besteht nur aus Kalkspat. Was ist ein Mineral? Minerale sind feste Stoffe mit bestimmten physikalischen Eigenschaften und einheitlicher stofflicher Zusammensetzung. Jedes Mineral ist aus Grundbausteinen (Elementen) zusammengesetzt, die man überall auf der Erde findet (z.B. Sauerstoff, Silizium, Aluminium, Calcium, Kohlenstoff, Eisen). Minerale können chemische Verbindungen (z.B. Kalkspat aus Calcium, Kohlenstoff und Sauerstoff) sein, aber auch nur aus einem Element (z.B. Grafit oder Diamant aus Kohlenstoff) bestehen. Die Teilchen (Kohlenstoff-Atome) bei Grafit und Diamant sind unterschiedlich verbunden. Minerale können mit einem chemischen Symbol (z. B. Grafit, Diamant: C) oder einer chemischen Formel (z. B. Kalkspat: CaCO3, Quarz: SiO2) beschrieben werden. Sie haben ganz unterschiedliche Merkmale. Bestimmungsmerkmale sind zum Beispiel die Dichte, der Glanz oder die Ritzhärte eines Minerals. Die Ritzhärte eines Minerals Die Ritzhärte von Mineralen wird nach der Mohsschen Härteskala in zehn Härtestufen angegeben. Sie ist nach dem deutschösterreichischen Mineralogen Friedrich Mohs benannt. Jedes Mineral hat eine bestimmte Ritzhärte. Die Minerale mit größerer Ritzhärte ritzen die Minerale mit geringerer Ritzhärte. Das härteste Mineral der Welt ist der Diamant. Talk und Grafit sind die Minerale mit der geringsten Ritzhärte, sie können mit dem Fingernagel geritzt werden. Sind Minerale selten und sehr hart, so werden sie oft als Edelsteine bezeichnet. Was ist ein Kristall? Teilchen, welche die Minerale aufbauen (Ionen, Atome), ordnen sich meist regelmäßig an. Bei genug Platz und Zeit bilden sie Kristalle aus. Kristalle sind geometrisch geformte Körper mit regelmäßigen Flächen, Kanten und Winkeln. A1 Verbinde die Sätze mit den Bildern. Der farblose Bergkristall oder der violette Amethyst sind Formen des Minerals Quarz. Der meist rote bis braunrote Granat kann sehr große Kristalle ausbilden. Der Pyrit wird oft mit Gold verwechselt („Katzengold“). B1 B2 B3 Arbeitsblatt b6if8f Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==