einfach bio 3, Schulbuch

79 Geologie A3 Betrachte die Skizzen. Kreuze die richtigen Aussagen an und ergänze eine eigene richtige Aussage. Du kannst auch den Atlas verwenden. Karbon (vor 300 Mio. Jahren) Jura (vor 145 Mio. Jahren) Kreide (vor 65 Mio. Jahren) heute Pangäa B3 Die Bewegung der Kontinente Im Laufe der Jahrmillionen hat sich die Lage der Kontinente kaum verändert. Die Antarktis war mit Sü damerika auf der einen und mit Australien auf der anderen Seite verbunden. Der Superkontinent Pangäa zerfiel im Laufe der Jahrmillionen. Indien stieß auf seinem Weg nach Nordosten auf Afrika. Sü damerika und Afrika haben sich im Laufe der Zeit wieder verbunden. eigene Aussage: . B4 Die Erdkruste und auch Teile des äußeren Erdmantels bestehen aus Platten. A4 Stell dir vor, dass du dich auf einer Reise zum Mittelpunkt der Erde befindest. Setze die Fantasiereise fort und schildere sie einer Mitschü lerin oder einem Mitschü ler. Du kannst deine Erzählung auch in Form einer Bildgeschichte darstellen. Vergiss nicht, wichtige Informationen aus dem Text auf Seite 78 einzubauen. Die ersten Kilometer der Reise führen durch das feste Gestein der Erdkruste. Sie besteht, wie auch Teile des äußeren Erdmantels, aus vielen, unterschiedlich großen Platten, die sich ständig bewegen. Bereits nach einem Kilometer wird es immer wärmer. Es hat mehr als 30 °C. Schon bald erscheint der Erdmantel. Dort wird es so heiß, … Auf einen Blick Die Erde besteht aus mehreren Schalen. Sie gliedert sich in den Erdkern, den Erdmantel und die Erdkruste. Der Erdkern besteht vor allem aus den Metallen Nickel und Eisen. Der Erdmantel umhüllt den Erdkern. Die Erdkruste und Teile des Erdmantels bestehen aus mehreren Platten. Diese „schwimmen“ auf der flüssigen Schicht des Erdmantels und sind ständig in Bewegung (Plattentektonik). Der Superkontinent Pangäa, der alle Kontinente vereinte, zerfiel im Laufe von 250 Millionen Jahren. Die Kontinente sind auch heute noch in Bewegung. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==