78 Der Aufbau der Erde Die Erde entstand vor etwa 4,6 Milliarden Jahren. Am Anfang war der Planet heiß und flüssig und setzte sich ursprünglich aus Gasen und Staub zusammen. Im Laufe der Zeit kühlte er langsam ab und es bildeten sich die Schalen der Erde. Die Geologie beschäftigt sich mit der Zusammensetzung und dem Aufbau der Erde, sowie mit den Kräften, die auf sie einwirken. Das Wort leitet sich von den griechischen Wörtern „geo“ (= die Erde) und „logos“ (= die Lehre) ab. Geologinnen und Geologen sind in allen Bereichen tätig, die mit der Erforschung der Erde und der Nutzung ihrer Rohstoffe zu tun haben. Wie ist die Erde aufgebaut? Könnten wir die Erde in der Mitte durchschneiden, würden wir sehen, dass sie aus mehreren Schalen besteht: der Erdkruste, dem Erdmantel und dem Erdkern. Der Erdkern setzt sich vor allem aus den Metallen Nickel und Eisen, die das Magnetfeld der Erde bewirken, zusammen. Er besteht aus zwei Schichten: dem inneren und äußeren Erdkern. Die Metalle im inneren Erdkern sind wahrscheinlich fest. Hundertprozentig beweisen lässt sich das bisher nicht, da der innere Erdkern für Bohrungen unerreichbar ist. Hier hat es vermutlich mehr als 6000 °C. Im äußeren Erdkern kommen die Metalle flüssig vor. Hier hat es etwa 5000 °C. Der Erdmantel umhüllt den Erdkern. Der innere Teil des Erdmantels ist zähflüssig. Durch die hohen Temperaturen mit bis zu 3000 °C und dem großen Druck sind die Gesteine geschmolzen. Diese Gesteinsschmelze nennt man Magma. Im äußeren Teil wird die Magma zähflüssiger. Hier hat es aber noch mehr als 1000 °C. Die feste Erdkruste ist die äußerste Schale. Einen Kilometer unter der Erdoberfläche hat es nur noch etwa 30 °C. Die ozeanische Kruste umspannt die ganze Erde, die kontinentale Kruste das Festland und die angrenzenden Meeresgebiete. Sie kann bis zu 100 km dick sein. Die Gesamtdicke beträgt meist nur 30 bis 60 km, lediglich bei Gebirgen beträgt sie bis zu 100 km (Seite 80, B1 bis B4). Die Erdkruste und auch Teile des äußeren Erdmantels bestehen aus mehreren, unterschiedlich großen Platten. Sie „schwimmen“ auf der flüssigen Schicht des Erdmantels und bewegen sich (B4). Diese Bewegung wird Plattentektonik (Seite 80) genannt. Der Superkontinent Pangäa Vor etwa 300 Millionen Jahren waren alle Kontinente in einem Superkontinent, genannt Pangäa, vereint. Dieser einzige Kontinent war umgeben von einem riesigen Meer. Im Laufe der darauffolgenden 250 Millionen Jahre zerfiel der Superkontinent und die Kontinente haben ihre heutige Lage eingenommen. Sie sind auch heute noch in Bewegung. A1 Beschrifte die Schalen der Erde richtig. 1 2 3 1 2 3 B1 Schalenbau der Erde A2 Nimm einen Pfirsich zur Hand und vergleiche den Aufbau der Erde mit der Frucht. Ergänze die folgenden Sätze. Die Haut des Pfirsichs entspricht der . Das Fruchtfleisch entspricht dem . Der Pfirsichkern kann mit dem . verglichen werden. B2 Der Aufbau der Erde kann mit dem Aufbau eines Pfirsichs verglichen werden. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==