B1 v B2 v B3 v 74 Wie halte ich mein Herz-Kreislauf-System gesund? Vorbeugung (Prävention) ist der beste Weg, um gesund durchs Leben zu gehen. Zur Prävention gehören alle Maßnahmen, die Verletzungen und Erkrankungen verhindern können. Ziel ist es, die Gesundheit zu erhalten und Krankheiten zu vermeiden. Frühe Prävention von Erkrankungen Sowohl die Ernährung als auch die Lebensweise haben einen besonderen Stellenwert bei der Prävention von Herz-KreislaufErkrankungen. Achtet man schon als junger Mensch auf eine gesunde Lebensweise, so kann die Wahrscheinlichkeit einer Herz-Kreislauf-Erkrankung (Seite 68) deutlich verringert werden. Körpergewicht, Blutdruck und Blutfettwerte werden durch einen gesunden Lebensstil positiv beeinflusst und können auch eine Zuckerkrankheit im späteren Alter verhindern. Die vier wichtigsten Einflüsse auf die Gesundheit Rauchen ist ein starker Risikofaktor für die Entstehung einer Herz-Kreislauf-Erkrankung, denn Tabakrauch ist schädlich für die Herzmuskulatur. Giftstoffe von Zigaretten schädigen die Wände der Blutgefäße. Dadurch kann es zu Ablagerungen kommen, die zu Engstellen oder sogar zu kompletten Verschlüssen von Gefäßen führen. So wird die Durchblutung der Organe verringert (Seite 68). Mit dem Rauchen erst gar nicht zu beginnen oder damit aufzuhören, verringert sowohl das Risiko für HerzKreislauf-Erkrankungen als auch für andere Krankheiten (z. B. Erkrankungen der Atmungsorgane, Krebs). Die Ernährung sollte abwechslungsreich und ausgewogen sein. Das bedeutet, vermehrt Vollkornprodukte, Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Nüsse zu sich zu nehmen. Sinnvoll ist es, weniger Fleisch, regelmäßig Fisch und vorwiegend pflanzliche anstatt tierischer Fette zu essen. Am gesündesten ist es, Speisen frisch zuzubereiten. Fertigprodukte, zuckerreiche oder salzhaltige Speisen sollten nur sehr sparsam konsumiert werden. Mit regelmäßiger körperlicher Betätigung kann man den Herzmuskel trainieren und die Fitness steigern. Gut eignen sich sogenannte Ausdauer-Sportarten wie z. B. Rad Fahren, Laufen, Schwimmen oder Bergsteigen. Diese Sportarten sorgen für eine gute Durchblutung des Herzens. Schon eine Betätigung von 30 Minuten täglich stärkt das Herz-Kreislauf-System. Zeitdruck, Leistungsdruck, Lärm oder Probleme in der Familie belasten den Körper, man spricht von Stress (Anspannung). Dieser zeigt sich mit Symptomen wie z.B. schnellerem Herzschlag oder erhöhtem Blutdruck. Außerdem kann Stress schlechte Lebensgewohnheiten (ungesunde Ernährung, Rauchen) fördern. Umso wichtiger sind regelmäßig Ruhe- und Erholungszeiten. A1 Notiere die bei B1 bis B3 dargestellten Faktoren zum Schutz vor Herz-KreislaufErkrankungen. Kurz erklärt Blutfettwerte: geben Auskunft über die Menge verschiedener Fette im Blut; fettreiche Ernährung kann zu Ablagerungen an der Innenseite von Blutgefäßen führen Zuckerkrankheit (Diabetes): Erkrankung des Stoffwechsels; Zucker kann nicht ausreichend abgebaut werden; vererbt oder im späten Alter aufgrund eines ungesunden Lebensstils Ausdauer: Fähigkeit, eine sportliche Leistung lange und gleichmäßig auszuüben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==