➝ Arbeitsheft-Seite 35 72 Das Ausscheidungssystem ist vielfältig Der menschliche Körper produziert Abfallprodukte. Diese werden mit Hilfe verschiedener Organe entsorgt. Die Haut scheidet Stoffwechselendprodukte wie Wasser oder Mineralsalze mit dem Schweiß aus. Mithilfe der Lunge werden Kohlenstoffdioxid und Wasserdampf ausgeatmet. Die Leber filtert Schadstoffe aus dem Blut, die mit der Nahrung aufgenommen wurden oder durch den Stoffwechsel entstanden sind. Diese Schadstoffe werden umgewandelt und durch die Nieren mit dem Harn oder mithilfe der Galle durch den Darm entsorgt. Aufbau und Funktion der Nieren Nieren sind bohnenförmige, paarweise angelegte und gut durchblutete Organe. Sie sind etwa 11,5 cm lang, 5,5 cm breit, 3,7cm dick und wiegen 160g. Die Nieren liegen an der Rückseite des Körpers an beiden Seiten der Wirbelsäule auf Höhe der unteren Rippen. Die Nierenarterie sorgt für den Zufluss von Blut mit Abfallstoffen, die Nierenvene für den Abtransport von gereinigtem Blut. Am oberen Ende der Nieren liegen die Nebennieren. Sie gehören zum Hormonsystem, von dem du in der ersten Klasse gelernt hast. Nieren haben eine glatte Oberfläche. Die Nieren bestehen aus der Nierenwand und dem Nierenbecken. Die Nierenwand besteht aus zwei Schichten, der Nierenrinde und der Markschicht. Die Nierenrinde besteht aus etwa einer Million Nierenkörperchen. Täglich fließen 1 500 l Blut durch die Nieren. In den Nierenkörperchen wird ein Teil des Blutserums durch die Wand der Kapillaren gepresst. So entstehen rund 170 l Primärharn (Erstharn). In den Nierenkanälchen der Markschicht gelangen Wasser und noch benötigte Stoffe wie Traubenzucker oder Salze zurück ins Blut. So wird aus nicht mehr verwertbaren Stoffen bis zu zwei Liter Endharn täglich gebildet. Von den Nierenkanälchen gelangt der Endharn ins Sammelrohr und von dort weiter ins Nierenbecken. Das Nierenbecken ist ein Hohlraum. Hier beginnt der Harnleiter. Der Weg von den Harnleitern bis zur Harnröhre Harnleiter nennt man die beiden muskulösen Schläuche zwischen den beiden Nierenbecken und der Harnblase. Sie haben einen Durchmesser von etwa 4 mm und eine Länge von rund 30 cm. Die Harnblase ist ein Hohlorgan. Sie besteht aus mehreren Schichten glatter Muskulatur. In der Harnblase kann mehr als ½ Liter Harn bis zur Entleerung gespeichert werden. Beim Urinieren wird die Harnblase von Nerven „aufgefordert“ sich zusammenzuziehen und der Schließmuskel entspannt sich. Der letzte Abschnitt des Ausscheidungsweges ist die Harnröhre. Durch sie wird der Harn nach außen abgegeben. Die Harnröhre ist bei einem Mann wesentlich länger als bei einer Frau. A1 Beschrifte die Teile des Ausscheidungssystems in B1. 4 B1 Das Ausscheidungssystem (vereinfachte Darstellung) 2 7 3 5 6 1 1 2 3 Nierenvene 4 5 6 7 A2 Ein Harnwegsinfekt ist eine Krankheit der ableitenden Harnwege, die meistens durch Bakterien ausgelöst wird. Erörtere aus biologischer Sicht, weswegen Frauen wesentlich häufiger davon betroffen sind als Männer. Kurz erklärt Stoffwechselendprodukte: Stoffe des Stoffwechsels, die der Körper nicht mehr benötigt Hormonsystem: für die Herstellung und Ausschüttung von Hormonen (Botenstoffen) verantwortlich Arbeitsblatt b6gh9z Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==