➝ Arbeitsheft-Seite 34 70 Das Lymphsystem Unser Körper besitzt zwei große, lebenswichtige Transportsysteme: Das Blutgefäßsystem und das Lymphsystem. Ähnlich wie das Blutgefäßsystem durchzieht das Lymphsystem den ganzen Körper. Es arbeitet für das Immunsystem und transportiert Flüssigkeit aus dem Gewebe ab. Im Unterschied zum Blutgefäßsystem fließt das Lymphsystem in einem Halbkreislauf. Es ist auf einer Seite offen und mündet auf der anderen Seite in den geschlossenen Blutkreislauf. Die Lymphe ist eine wichtige Flüssigkeit Die Lymphe ist eine gelbliche bis farblose Flüssigkeit, die aus dem Blut entsteht, wenn es durch die Kapillaren gepresst wird. Diese Flüssigkeit umspült die Zellen und erfüllt mehrere wichtige Aufgaben. Sie transportiert Nährstoffe, Vitamine und Mineralsalze zu allen Körperzellen. Außerdem transportiert sie Abfallstoffe ab, die nicht von den Blutkapillaren aufgenommen werden können. Das sind z.B. abgestorbene Zellen, Bakterien oder Viren. Die Lymphe transportiert weiße Blutkörperchen (Seite 62) zu Fremdkörpern, die in den Körper eingedrungen sind. Sie helfen bei der Abwehr von Krankheitserregern. Die Lymphe ist besonders bei Aktivität der Muskeln in Bewegung. Die Muskulatur übt so Druck auf die Lymphgefäße aus und die Lymphe fließt um ein Vielfaches schneller. Aufbau des Lymphsystems im Körper Feine Kanälchen, die sogenannten Lymphkapillaren, befinden sich parallel zum Blutgefäßsystem im Gewebe. Die Lymphkapillaren vereinigen sich zu immer größer werdenden Lymphgefäßen. Schließlich bilden sie große Sammelgefäße. Der Brustlymphgang ist so ein wichtiges Sammelgefäß. Er mündet im Bereich des linken Schlüsselbeins in den Blutkreislauf ein. Entlang der Lymphgefäße gibt es viele Klappen, die so ähnlich funktionieren wie die Klappen der Venen oder im Herzen, sodass die Lymphe immer nur in eine Richtung fließen kann. Lymphknoten Immer wieder laufen die Lymphgefäße durch Verdickungen, die man Lymphknoten nennt. Sie sind zwischen 5 und 20 mm groß und überall im Körper, außer im Zentralnervensystem, zu finden. Die wichtigsten Regionen sind der Kopf, der Hals, die Brust, die Achselhöhlen und der Bauch. Die Lymphknoten filtern die Lymphe und befreien sie so von Fremdkörpern oder Krankheitserregern. Das passiert durch die Aktivierung, die Vermehrung und die Speicherung von Abwehrzellen. Sind die Lymphknoten geschwollen, weist das meistens darauf hin, dass das körpereigene Abwehrsystem gerade besonders aktiv ist. A1 Betrachte die Abbildungen B1 und B2 und ergänze dann die Lücken. B1 Lymphknoten Viele befinden sich entlang des . Bei Erkrankungen sind sie vergrößert. B2 Lymphknoten am Oberkörper Außerdem gibt es viele dieser Verdickungen unter der . Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==