➝ Arbeitsheft-Seite 33 68 Das Kreislaufsystem und mögliche Erkrankungen Der Blutkreislauf bringt Blut vom Herzen in den Körper und versorgt dabei alle Organe und Zellen mit Sauerstoff und Nährstoffen. Gleichzeitig transportiert das Blut Abfallstoffe der Zellen ab. Die Länge aller Blutgefäße beträgt 100 000 km, das ist mehr als der doppelte Umfang der Erde. Körper- und Lungenkreislauf Der Blutkreislauf wird in zwei Bereiche unterteilt, den großen Körperkreislauf und den kleinen Lungenkreislauf. Beim Körperkreislauf pumpt die linke Herzkammer Blut in die Hauptschlagader (Aorta) und in die Arterien. Diese verzweigen sich wie die Äste eines Baumes in immer dünnere Blutgefäße. In den haarfeinen Kapillaren erfolgt die Abgabe von Sauerstoff und Nährstoffen an die Organe und die Aufnahme von Kohlenstoffdioxid und Abfallstoffen. Anschließend fließt das sauerstoffarme Blut durch das Netz der Venen wieder zurück in die rechte Herzhälfte. Hier beginnt der Lungenkreislauf. Das Blut wird vom Herzen in die Lungenarterien und weiter in die Lunge gepumpt. In der Lunge wird Kohlenstoffdioxid (CO2) beim Ausatmen abgegeben, Sauerstoff wird beim Einatmen aufgenommen (Gasaustausch). Sauerstoffeiches Blut gelangt über die Lungenvenen in den linken Vorhof und durch die Segelklappe in die linke Herzkammer. Nun beginnt der Kreislauf von vorne. Herz-Kreislauf-Erkrankungen Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. Bluthochdruck, Arterienablagerungen, Schlaganfall, Herzinfarkt) sind die häufigsten Todesursachen in Österreich. Unter Blutdruck versteht man den Druck, der in großen Arterien von innen auf die Gefäßwand wirkt. Ist der Druck dauerhaft zu hoch, entsteht Bluthochdruck. Auf Dauer kann Bluthochdruck Herz, Blutgefäße, Gehirn, Augen und Nieren schädigen. Der Blutdruck ist einfach mit einem Messgerät (B4) zu ermitteln. Arteriosklerose (Arterienablagerungen) ist eine häufige Gefäßerkrankung, bei der sich Arterien durch krankhafte Ablagerungen verengen und verhärten. In Folge fließt nur eine geringere Menge Blut, sodass Organe schlecht mit Sauerstoff oder Nährstoffen versorgt sind. Gründe dafür können Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung, Übergewicht, Stress, Bluthochdruck oder Rauchen sein. Ein Schlaganfall ist ein Ausfall von Teilen des Gehirns wegen einer Verstopfung der Arterien im Gehirn. Ein Bereich des Gehirns wird nicht oder nicht ausreichend versorgt. Bei einem Herzinfarkt kommt es durch eine Verstopfung der Herzkranzgefäße (Seite 66) zu einer Unterversorgung von Blut im Herzen. Teile, die nicht durchblutet werden, sterben ab. A1 Notiere die Erkrankungsursachen oder Folgeerkrankungen unter B1 bis B3. B1 (computergeneriertes Bild) v B2 v B3 v B4 Blutdruckmessgerät (Normalwert Erwachsene: 120/80 mmHG, Kinder: 110/70 mmHG) Arbeitsblatt b6cb5a Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==