einfach bio 3, Schulbuch

B4 Aufbau des Herzens sauerstoffreiches Blut sauerstoffarmes Blut obere Hohlvene Segelklappe rechte Herzkammer untere Hohlvene Taschenklappe rechter Vorhof Herzscheidewand linke Herzkammer Taschenklappe Lungenvene Lungenarterie Segelklappe Aorta linker Vorhof 67 Mensch und Gesundheit A3 Fühle deinen Puls. Er entsteht durch den Herzschlag und lässt sich einfach spüren. Lege Zeigefinger und Mittelfinger der rechten Hand unterhalb des Daumens der linken Hand auf (B3). Zähle 30 Sekunden lang, wie oft du das Klopfen spürst. Verdopple die Zahl und notiere sie. Mache nun 20 Kniebeugen. Wie hat sich dein Puls verändert? Miss und notiere die Zahl. Mein normaler Puls (Ruhepuls) beträgt Schläge pro Minute. Mein Puls nach 20 Kniebeugen beträgt Schläge pro Minute. Begründe die Veränderung und notiere: B3 Puls messen A4 B5 zeigt den Aufbau des menschlichen Herzens. Löse das Rätsel dazu, indem du die richtigen Antworten einträgst. Stimmen die Antworten, erhältst du ein Lösungswort. 1 Die größte Arterie des Körpers entspringt aus der linken Herzkammer. Sie heißt … . 2 Das Herz besteht aus zwei Längsteilen, die durch die … voneinander getrennt sind. 3 Zwischen Vorhof und Herzkammer ist eine … . 4 Die rechte Taschenklappe befindet sich zwischen der rechten Herzkammer und der … . 5 Die … mündet in den linken Vorhof. 1 2 3 4 5 Auf einen Blick Das Herz saugt Blut an und pumpt es in die Blutgefäße zurück in den Körper. Es ist ein Muskel, der aus zwei Längsteilen besteht. Jeder der beiden Teile besteht aus Vorhof, Herzkammer und Herzklappen. Die Druckwelle, die in den Arterien vom Herzen wegläuft, wird als Puls wahrgenommen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==