➝ Arbeitsheft-Seite 30 – 32 66 Das Herz pumpt Blut durch Blutgefäße Beim Menschen fließt das Blut in Bahnen durch den gesamten Körper. Diese Bahnen nennt man Adern oder Blutgefäße. Arterien führen das Blut vom Herzen weg, Venen führen es zum Herzen zurück. Arterien haben dickere Wände als Venen, sie müssen den hohen Druck durch das Pumpen des Herzens stabil halten. In den Venen gibt es Klappen, die den Rückfluss des Blutes verhindern. Das ist z. B. für die Beinvenen wichtig, die das Blut gegen die Schwerkraft zum Herzen zurück transportieren. Außerdem gibt es sehr feine Haargefäße, die auch als Kapillaren bezeichnet werden. Sie versorgen die Organe mit Blut. Aufbau und Funktion des Herzens Ohne das Herz würde es keine Bewegung des Blutes im Körper geben. Es schlägt 60 bis 70-mal pro Minute und pumpt dabei jeweils zwischen 70 und 80 ml Blut in den Körper. Das sind pro Minute zwischen fünf und sieben Liter, also die gesamte Blutmenge des Körpers. Bei Anstrengung (z. B. Sport) reagiert das Herz sofort und schlägt häufiger, sodass mehr Blut pro Minute gepumpt wird. Die Druckwelle, die in den Arterien durch das Pumpen des Herzens entsteht, wird als Puls wahrgenommen. Das Herz ist etwa so so groß wie eine Faust, etwa 300 g schwer und ein Hohlmuskel. Das bedeutet, dass ein Raum im Inneren des Herzens besteht. Das Herz kann sich rhythmisch zusammenziehen und wieder erschlaffen. Durch diese Muskelbewegungen wird Blut aus dem Körper in den Raum des Herzens angesaugt und weiter gepumpt. Das Herz besteht aus zwei Längsteilen. Diese sind durch die Herzscheidewand voneinander getrennt (B4). Jeder der beiden Teile besteht aus einem Vorhof und einer Herzkammer. Vorhöfe und Kammern sind durch Segelklappen getrennt, Kammern und Arterien durch Taschenklappen. Der Herzschlag wird in zwei Phasen eingeteilt. Man kann sie z.B. auch beim Messen des Blutdrucks erkennen. Wenn sich der Herzmuskel entspannt, fließt Blut in die Herzkammern. Diese Phase nennt man Diastole. Wenn sich der Herzmuskel zusammenzieht und anspannt, drückt er das Blut aus den Kammern. Das Blut gelangt zur Lunge und in den Körperkreislauf (Seite 68). Diese Phase heißt Systole. Der Herzmuskel wird durch Blutgefäße mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Die Gefäße, die das Herz versorgen, heißen Herzkranzgefäße und befinden sich an der Außenseite des Herzens. So stören sie den Blutfluss nicht. A1 Benenne Arterie und Vene in B1 und begründe deine Entscheidung mit den Informationen aus dem Text. B1 Blutgefäße Kapillare A2 Wenn jemand regelmäßig viel Sport betreibt, muss auch das Herz mehr leisten. Erörtere Möglichkeiten, mit denen sich das Herz an sportliche Betätigung „anpassen“ kann. B2 Herz im Brustkorb (vergrößert dargestellt) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==