einfach bio 3, Schulbuch

65 Mensch und Gesundheit A2 Recherchiere im Internet die Herkunft des Begriffes „Rhesusfaktor“. Bestimme das Jahr und die Art, wie der Rhesusfaktor entdeckt wurde. Gib dazu „Rhesus-Faktor für Kinder erklärt“ in eine Suchmaschine ein. Jahreszahl: B5 Rhesusaffe A3 Betrachte die Abbildung B6 und streiche die falschen Aussagen weg. Die Häufigkeit der Blutgruppen A+ und A− ist beinahe gleich groß / unterscheidet sich wesentlich. 0+ ist die zweithäufigste Blutgruppe. Diese haben rund ein Drittel / die Hälfte der Menschen in Österreich. Die seltensten Blutgruppen sind AB+ und AB− / B− und AB−. Insgesamt gibt es bei weitem mehr Menschen mit positivem / negativem Rhesusfaktor. B6 AB0-Blutgruppen-Häufigkeiten A+ 33 O+ 30 B+ 12 AB+ 6 A– 8 O– 7 B– 3 AB– 1 Seite 49: Verteilung der Blutgruppen Österreich A4 Betrachte die Grafik B7. Erörtere dann, Menschen mit welcher Blutgruppe a) den meisten Blutgruppen Blut spenden können und b) von den meisten Blutgruppen Blut empfangen können. Notiere. Auf einen Blick Die Blutgruppen (AB, A, B und 0) unterscheiden sich wegen unterschiedlicher Antigene auf den roten Blutkörperchen. Ein weiteres Merkmal des Blutes ist der Rhesusfaktor. Das Blut einer Blutspende muss mit der Blutgruppe der Empfängerin oder des Empfängers zusammenpassen. Spender Empfänger OOO+ O+ BBB+ B+ AAA+ A+ ABABAB+ AB+ B7 Blut spenden und Blut empfangen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==