einfach bio 3, Schulbuch

63 Mensch und Gesundheit A2 Trage die Informationen aus dem Text in die Tabelle ein. Recherchiere im Internet zum Thema Lebensdauer der einzelnen Blutzellen, indem du „Lebensdauer Blutkörperchen“ in eine Suchmaschine eingibst. rote Blutkörperchen weiße Blutkörperchen Blutplättchen Form Zellkern vorhanden Aufgabe(n) Lebensdauer A3 Modell: Blutgerinnung darstellen Du brauchst: ein Glas mit Deckel, Bohnen, Wollfäden So geht’s: Gib die Bohnen in das Glas. Sie stellen die Blutplättchen dar. Schüttle nun das Glas, sodass sich die „Bluttplättchen“ gut vermischen. Füge nun Wollfäden hinzu bis das Glas voll ist. Schüttle das Glas nun erneut. Notiere deine Beobachtung. Ergänze die Lücken durch die Erkenntnisse, die du gewonnen hast. Bei einer Verletzung ziehen sich zuerst die Blutgefäße zusammen. lagern sich am verletzten Gewebe an und verschließen vorläufig die Wunde. Währenddessen wird das Eiweiß in fadenförmiges Fibrin umgewandelt. Das fadenförmige Fibrin umschließt die Blutplättchen wie ein Netz und verstärkt den Wundverschluss. Diesen Vorgang nennt man . B4 Modell Blutgerinnung Auf einen Blick Das Blut setzt sich aus dem flüssigen Blutplasma und festen Bestandteilen zusammen. Das Blutplasma besteht aus dem Blutserum und dem Fibrinogen. Das Blutserum ist Wasser mit gelösten Stoffen wie z. B. Nährstoffen. Fibrinogen ist ein Eiweiß, das einen großen Anteil bei der Blutgerinnung hat. Die festen Bestandteile des Blutes sind rote Blutkörperchen (Sauerstofftransport), weiße Blutkörperchen (Schutz gegen Krankheitserreger) und Blutplättchen (Verschließen von Wunden). Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==