einfach bio 3, Schulbuch

Die wichtigste Aufgabe des Blutes ist der Transport von Sauerstoff und Nährstoffen in alle Bereiche des Körpers. Stoffe, die der Körper nicht mehr benötigt, transportiert das Blut zu den Nieren, zur Leber und zur Lunge. Von dort werden diese als Abfallprodukte ausgeschieden. Ein Mensch mit 70 kg Masse hat eine Blutmenge von fünf bis sechs Litern. Rund 55 % des Blutes sind Blutflüssigkeit (Blutplasma) und etwa 45 % sind feste Blutbestandteile. Bestandteile des Blutes Wird ein Tropfen Blut mit einem Mikroskop vergrößert, so sind verschiedene feste Bestandteile des Blutes erkennbar. Alle festen Bestandteile des Blutes werden im roten Knochenmark hergestellt (B2). Die roten Blutkörperchen sehen flach aus, wie zwei zusammengeklebte Frisbee-Scheiben. Sie transportieren Sauerstoff von der Lunge zu allen Körperzellen. In einem mm3 Blut befinden sich rund 5 000 000 rote Blutkörperchen. Der Hauptbestandteil dieser Blutkörperchen ist der rote Blutfarbstoff Hämoglobin. Hämoglobin nimmt Sauerstoff aus der Atemluft in den Gefäßen der Lunge auf, transportiert ihn über den Blutkreislauf durch den ganzen Körper und gibt ihn an die Zellen im Gewebe ab. Die weißen Blutkörperchen gehören zum Immunsystem. Sie wehren Krankheitserreger ab und schützen so den Körper. Sie besitzen einen Zellkern und können ihre Form ändern. So können sie z.B. Bakterien mit ihrem Zellkörper umschließen und in ihrem Plasma auflösen. In einem mm3 Blut befinden sich 5 000 bis 10 000 weiße Blutkörperchen. 150 000 bis 400 000 der sehr kleinen Blutplättchen sind in einem mm3 Blut vorhanden. Diese Blutkörperchen ohne Zellkern verschließen Wunden (Blutgerinnung). Ist ein Blutgefäß verletzt, lagern sich die Blutplättchen an die verletzte Stelle an und ballen sich fest zusammen. Das Eiweiß Firbrinogen, das im Blutplamsa enthalten ist, bildet gemeinsam mit anderen Stoffen ein feines Netz zum Verschließen der Wunde. Rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen und Blutplättchen schwimmen in einer flüssigen, durchsichtigen Blutflüssigkeit, dem Blutplasma. Das Blutplasma besteht aus dem Blutserum und dem Fibrinogen. Das Blutserum ist Wasser, in dem Stoffe wie z. B. Kochsalz, Traubenzucker oder Kohlenstoffdioxid gelöst sind. Es hat die Aufgabe, Nährstoffe, Mineralsalze, Vitamine, Ausscheidungsprodukte und Hormone (Botenstoffe) zu transportieren. Die Körperwärme verteilt sich mithilfe des Blutplasmas. A1 B1 zeigt die Zusammensetzung von Blut. Notiere den richtigen Bestandteil zur jeweiligen Farbe. B1 Blutzusammensetzung 55 % 2,1 % 42,8 % 0,1 % Gelb: Rot: Hellblau: weiße Blutkörperchen Rosa: B2 Im Knochenmark werden die Blutkörperchen gebildet. B3 Durch die Blutgerinnung kann eine Wunde schnell verschlossen werden. 62 Das Blut – ein flüssiges Organ Arbeitsblatt b69z3t Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==