➝ Arbeitsheft-Seite 29 58 Atmungssysteme im Vergleich Im Laufe der Erdgeschichte haben sich zur optimalen Anpassung an unterschiedliche Lebensräume verschiedene Atmungssysteme entwickelt. Gasaustausch und Zellatmung von Lebewesen Unter Gasaustausch versteht man den Austausch von Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid in den Atmungsorganen von Lebewesen. Sauerstoff und Traubenzucker werden in den Zellen von Pflanzen, Tieren und Menschen bei der Zellatmung verbraucht, um Energie zu gewinnen. Die Zellatmung findet in den Mitochondrien („Kraftwerken“) einer Zelle statt. Dabei entstehen neben Energie auch Wasser und Kohlenstoffdioxid. Diese sind Ausgangsstoffe für die Fotosynthese. Insekten, Tausendfüßer und Spinnentiere atmen durch Tracheen Insekten, Tausendfüßer und Spinnentiere atmen über Tracheen. Tracheen sind kleine schmale Röhren aus sehr dünnem Chitin. Aus diesem Material besteht z.B. auch der Panzer von Käfern. Beim Einatmen über kleine Atemlöcher (Stigmen) vergrößern sich die Tracheen, nehmen Luft auf und leiten den Sauerstoff zu den Zellen. Beim Ausatmen strömt das Kohlenstoffdioxid über die Tracheen wieder nach draußen und die Röhren verengen sich. Viele Wasserbewohner atmen durch Kiemen Auch Kiemen sind Organe, die Tiere mit Sauerstoff versorgen. Geschützt werden sie durch Kiemendeckel. Bei Knochenfischen befinden sich an den Kiemenbögen Kiemenblättchen, die unterschiedlich geformt sein können (B1). Aufgrund ihrer Form wird die Oberfläche vergrößert. Das ist wichtig, weil dann umso mehr sauerstoffreiches Wasser daran vorbeiströmen kann. Beim Einatmen strömt Wasser durch das Maul in die Kiemen. In den Kiemenblättchen wird der Sauerstoff aus dem Wasser gelöst. Beim Schließen des Mauls werden Wasser und Kohlenstoffdioxid aus dem Körper des Tieres gedrückt. Knorpelfische haben Kiemenschlitze. Um zu atmen, müssen sie schwimmen und einen Wasserstrom erzeugen. Auch Krebse atmen durch Kiemen, die an den Beinen sitzen. Gasaustausch bei Pflanzen Im ersten Schritt nimmt eine Pflanze beim Gasaustausch über Spaltöffnungen Kohlenstoffdioxid aus der Luft auf, Sauerstoff und Wasserdampf werden abgegeben. Während der Fotosynthese wird Kohlenstoffdioxid verbraucht, produziert werden Sauerstoff und Traubenzucker. Sauerstoff wird für die Zellatmung benötigt. Dabei wird Zucker in Energie umgewandelt. A1 Vergleiche Tracheen, Kiemen und Lungen. Notiere Unterschiede. A2 Betrachte die Abbildung B2 und beschreibe, wie Zellatmung und Fotosynthese zusammenhängen. Kreuze unter B3 richtig an. Zellatmung Fotosyntese Energie Licht Wasser, Kohlenstoffdioxid Traubenzucker, Sauerstoff B2 Fotosynthese und Zellatmung sind ein zusammenhängender Kreislauf. B1 Kiemen, Tracheen und Lungen im Körperinneren von Tieren B3 H2O O2 CO 2 CO2 Gasaustausch bei Pflanzen (Spaltöffnungen vergrößert) Pflanzen nehmen Kohlenstoffdioxid auf und produzieren Sauerstoff. Traubenzucker wird in Energie umgewandelt. Pflanzen nehmen Sauerstoff auf und produzieren Kohlenstoffdioxid. Traubenzucker wird in Energie umgewandelt. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==