einfach bio 3, Schulbuch

Wachheit oder Entspannung höhere Schmerzempfindlichkeit Atemfrequenz steigt Herzfrequenz steigt Erbrechen Gewichtsverlust mehr Darmtätigkeit weniger Urin wird produziert mehr Magensaft wird hergestellt Gefahr für Verstopfung von Blutgefäßen steigt Blutdruck steigt 57 Mensch und Gesundheit A3 Eine Freundin oder ein Freund möchte seine Eltern beraten, die mit dem Rauchen aufhören wollen. Lies die nachfolgenden Informationen zum Thema „Wie der Körper auf Rauchentzug reagiert“ und fasse die wichtigsten Argumente zusammen. Recherchiere Methoden um mit dem Rauchen aufzuhören. Notiere zunächst Stichworte und präsentiere dann die wichtigsten Informationen. B2 Auswirkungen des Rauchens Wie der Körper auf Rauchentzug reagiert Wusstest du, dass…. ■ nach 20 Minuten der Puls und der Blutdruck auf normale Werte sinken und die Körpertemperatur in Händen und Füßen wieder auf normale Werte steigt? ■ der Kohlenstoffmonoxidgehalt im Blut nach acht Stunden sinkt und der Sauerstoffgehalt wieder auf einen normalen Wert ansteigt? ■ nach 24 Stunden das Risiko zurücktgeht, an einem Herzinfarkt zu erkranken? ■ sich die Nervenenden nach 48 Stunden beginnen zu erneuern, wodurch sich der Geruchs- und der Geschmackssinn wieder verbessern? ■ sich nach zwei Wochen bis drei Monaten der Kreislauf wieder stabilisiert und die Lungenfunktion verbessert? ■ Kurzatmigkeit und Husten nach ein bis neun Monaten weniger werden und die Flimmerhärchen ihre Arbeit wieder ausführen können? A4 Erötere mögliche Maßnahmen, um erst gar nicht mit dem Rauchen anzufangen und in Folge nikotinabhängig zu werden. Baue einige der Stichworte aus dem Kasten sinngemäß in deine Argumente ein. Stress bewältigen ■ Probleme anpacken Positives erleben ■ Ziele setzen ■ Vorbild sein richtig entspannen ■ sich informieren Auf einen Blick Rauchen macht abhängig und schädigt die Atemwege und zahlreiche andere Organe. Tabakrauch enthält viele Schadstoffe. Nikotin ist ein Nervengift, das die Übertragung von Informationen an den Nervenzellen stört. Teerstoffe lagern sich in den Atemwegen an. Kohlenstoffmonoxid ist ein Atemgift. Weil es sich an rote Blutkörperchen bindet, kann weniger Sauerstoff transportiert werden. Die Folge ist Sauerstoffmangel. In einem Raum zu sein, in dem geraucht wird, ist gefährlich und kann krank machen (Passivrauchen). Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==