54 Gesundheit und Erkrankungen der Atemwege Die Atemwege gesund halten Im Alltag atmen wir ganz unbewusst und versorgen unseren Körper optimal mit Sauerstoff. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die Gesundheit der Atemwege bewusst zu erhalten. Regelmäßige körperliche Aktivität trägt dazu bei, dass das Lungenvolumen (bei einem Erwachsenen rund fünf Liter) erhöht und die Durchblutung der Atemwege verbessert wird. So gelangt mehr Sauerstoff in den Körper. Rauchen ist eine der Hauptursachen für Lungenerkrankungen. Als Nichtraucher sollte man sich möglichst in einer rauchfreien Umgebung aufhalten und auch das Passivrauchen vermeiden. Gesunde Ernährung, z. B. viel Obst, Gemüse, und Vollkornprodukte, trägt dazu bei, das Immunsystem zu stärken und die Gesundheit der Atemwege zu erhalten. Umweltverschmutzung kann die Atemwege schädigen und erhöht das Risiko einer Erkrankung der Atemwege. Daher ist eine möglichst saubere Umgebung wichtig, um sich vor Luftverschmutzung zu schützen. Wenn die Atemwege erkranken Zu den häufigsten Atemwegserkrankungen zählen Erkältungen, Bronchitis und Rachen- oder Mandelentzündungen. Meistens werden diese Krankheiten durch Bakterien oder Viren ausgelöst. Häufige Erkrankungen der Atemwege Ein Schnupfen entsteht oft gemeinsam mit einem grippalen Infekt oder einer Grippe. Dabei ist die Nasenschleimhaut durch eine durch Viren ausgelöste Infektion entzündet. Die häufigsten Symptome sind Nies-, Husten- oder Juckreiz, eine geschwollene Nasenschleimhaut oder eine rinnende Nase. Es gibt auch allergische Schnupfen, bei denen der Körper auf Stoffe, wie z. B. Birkenpollen, überreagiert. Bei einer Bronchitis stellt eine Ärztin oder ein Arzt eine Entzündung der Bronchien fest. Dabei schwillt die Schleimhaut der Bronchien an und Schleim wird produziert. Der häufigste Auslöser dieser Erkrankung sind Viren. Erstes Symptom ist ein Reizhusten. Bei einer Mandelentzündung (Angina) sind die Gaumenmandeln entzündet. Symptome sind Halsschmerzen und Schluckbeschwerden. Wenn Bakterien die Ursache der Mandelentzündung sind, so hilft die Einnahme von Antibiotika. Antibiotika unterstützen das Abwehrsystem des Körpers bei der Bekämpfung von Bakterien, indem sie die Erreger abtöten oder ihr Wachstum hemmen. A1 Ergänze die Lücken mit den richtigen Begriffen oder Satzteilen. B1 Durch Husten oder Niesen werden Mandeln B2 Mandeln im Rachen Bei einer sind die Gaumenmandeln entzündet. Sind Bakterien Auslöser der Erkankung, hilft die Einnahme von Kurz erklärt Antibiotika: Medikamente gegen Bakterien; wirken nicht bei Viren Arbeitsblatt b64rw2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==