A3 Taste mit den Fingern vorsichtig nach dem Kehlkopf. Das ist der große Knorpel, der an der Vorderseite des Halses liegt. Führe nun eine Schluckbewegung bewusst durch. Notiere deine Beobachtungen. A4 Simones Referat über die Atmung war viel zu schnell, denn sie sprach „ohne Punkt und Beistrich“. Trenne zuerst die Wörter und setze auch die fehlenden Satzzeichen. Fasse die wichtigsten Fakten dann für deine Sitznachbarin oder deinen Sitznachbarn zusammen. DIELUFTSTRÖMTZUERSTDURCHDIENASEODERDENMUNDINDENRACHENRAUMAMUNTER ENENDEDESRACHENSLIEGTDERKEHLKOPFINDERMITTEDESKEHLKOPFSBEFINDENSICHD IESTIMMBÄNDERHIERISTAUCHDERBEGINNDERSPEISERÖHREUNDLUFTRÖHREBEIMSCHL UCKENWIRDDIELUFTRÖHREDURCHDENKEHLDECKELGESCHLOSSENSOGELANGENKEIN ENAHRUNGSTEILCHENINDIELUFTRÖHREDIELUFTRÖHREVERZWEIGTSICHWEITERINDIEB RONCHIENJEDERASTFÜHRTINEINENLUNGENFLÜGELANDENENDENDERBRONCHIENLIEG ENDIELUNGENBLÄSCHENHIERFINDETDERGASAUSTAUSCHSTATT Auf einen Blick Der Körper benötigt Sauerstoff, um zu funktionieren. Der Weg der Atemluft beginnt in der Nase oder im Mund. Durch den Rachenraum gelangt die Luft in die Luftröhre, zu den Bronchien und den Bronchiolen. An den Enden der Bronchiolen liegen die Lungenbläschen, in denen der Gasaustausch stattfindet. Das Blut verteilt den Sauerstoff im ganzen Körper. Beim Ausatmen wird das Kohlenstoffdioxid aus dem Körper transportiert. Je nachdem, welche Muskeln während der Atmung arbeiten, spricht man von Brust- und Bauchatmung. B2 Atmungsorgane: Kehlkopf, Luftröhre, Bronchien und Bronchiolen bestehen aus Knorpel. Das Zwerchfell unterstützt die Atmung. 53 Mensch und Gesundheit Nase Kehlkopf Luftröhre Bronchien Lungenbläschen Zwerchfell beim Einatmen Stimmbänder Stimmmuskeln Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==