einfach bio 3, Schulbuch

B1 Sardellen (10 – 15 cm) B2 Weißer Hai (bis 4,9 m) B3 Zooplankton B4 Seelöwe (bis 250 cm) B5 Phytoplankton 50 Das kann ich! A1 Erstelle mit den fünf abgebildeten Lebewesen eine Nahrungskette. A2 Bei der Verdauung wird Nahrung in ihre Bausteine zerlegt. Die Bestandteile, die der Körper nicht nutzen kann, werden wieder ausgeschieden. Was zeigt B6? Kreuze die richtige Antwort an und begründe deine Entscheidung. Überprüfe deine Entscheidung mit einer Recherche im Internet. Gewölle (Speiballen) eines Austernfischers mit Resten von Muscheln Ambra (wachsartige Substanz) eines Pottwals, die entweder durch Ausscheidungen, durch Erbrechen oder nach dem Tod und dem Verwesen der Tiere ins Meer gelangt. Kothäufchen eines Wattwurms, bestehend aus Sand, den der Wurm nicht verdauen kann und wieder ausscheidet B6 Was ist das? A3 Ordne die Sätze den richtigen Ziffern zu. In der Kläranlage kann Mikroplastik nicht herausgefiltert werden. Wir verwenden ein Shampoo, das Mikroplastik enthält. Wir essen die Fische und damit auch Mikroplastik. Fische und Bartenwale fressen das Zooplankton. Mikroplastik aus dem Shampoo gelangt ins Abwasser. Mikroplastik gelangt in Flüsse, Seen und Meere. Zooplankton verwechselt Mikroplastik mit Nahrung. B7 Der Mikroplastik-Kreislauf 1 3 4 5 6 7 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==