Wir waschen und putzen, duschen und baden mit Wasser. Wir spülen auch unsere Toilette damit. Wir trinken es, da es für alle Lebensvorgänge im menschlichen Körper unverzichtbar ist. Ohne Wasser wäre kein Leben auf der Erde möglich. Wie viel Wasser gibt es auf der Erde? Fast drei Viertel der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt. Das meiste davon ist Salzwasser (ca. 97,5 %). Süßwasser macht nur einen ganz geringen Anteil aus (ca. 2,5 %). Der Großteil des Süßwassers ist im Polareis und den Gletschern gespeichert. Nur ein winziger Teil (ca. 0,3 %) des Süßwassers kann als Trinkwasser genutzt werden. Woher kommt unser Trinkwasser? Das Trinkwasser in Österreich kommt zu einem großen Teil aus dem Grundwasser (B1), nur selten aus Bächen und Flüssen. Das Wasser aus dem Regen oder der Schneeschmelze fließt durch unterschiedliche Schichten des Bodens. Sie reinigen es wie ein Filter. Schließlich sammelt sich das Wasser in verschiedenen Bodenschichten. In diese Bodenschichten werden Brunnen gebohrt. Dann wird das Wasser hochgepumpt und über Rohrleitungen bis in die Häuser und Wohnungen weitergeleitet. In Österreich hat das Grundwasser nicht immer, aber sehr oft, Trinkwasserqualität. Es muss also in der Regel nicht zusätzlich gereinigt werden. Es kann Mineralsalze (Calcium, Magnesium) enthalten. Österreich verfügt über ausreichend Trinkwasser in hervorragender Qualität. Wie viel Wasser verbrauchen wir? Jeder Mensch in Österreich verbraucht im Durchschnitt etwa 130 Liter Wasser pro Tag zum Trinken, Kochen, Waschen, im Haushalt und im Garten. Darüber hinaus nehmen wir durch unseren täglichen Konsum von Lebensmitteln und anderen Gütern Wasser in Anspruch, das zur Herstellung dieser Produkte benötigt wird. Dieser indirekte Wasserverbrauch wird auch als „virtuelles Wasser“ bezeichnet. So wird z. B. zur Herstellung von einem Kilogramm Rindfleisch etwa 16.000 Liter Wasser verbraucht. Zusätzlich hat jede Person auch noch Anteil am öffentlichen Wasserverbrauch (z.B. Schwimmbäder, Straßenreinigung). Viele Menschen in anderen Ländern leiden unter Wassermangel oder verunreinigtem Wasser, das Krankheiten auslösen kann. Daher sollte es selbstverständlich sein, dass wir unser Wasser nicht verschwenden und es nicht verschmutzen. A1 Ermittle deinen persönlichen Wasserverbrauch, indem du den Wasserzähler (die Wasseruhr) in deinem Haus oder in deiner Wohnung abliest (1 m3 = 1000 l). Vergleiche dazu den abgelesenen Wert mit dem Wert nach einer Woche und berechne den Pro-Kopf-Verbrauch deiner Familie (Wert durch 7 und dann durch die Anzahl der Familienmitglieder dividieren). Überprüfe, ob der Wert mit dem durchschnittlichen Wasserverbrauch einer Person in Österreich (etwa 130 l) übereinstimmt. Erörtere die Ursachen für mögliche Abweichungen. B1 Grundwasser – ein wertvolles Gut ➝ Arbeitsheft-Seiten 3 – 4 Kurz erklärt Grundwasser: bildet sich aus dem Wasser aus Flüssen und Bächen, das im Boden versickert, sowie aus Regenwasser Boden: oberste, dünne Schicht der Erdkruste B2 Wasserzähler (Wasseruhr) Oberboden Unterboden Grundwasser Gesteinshorizont 6 Wasser bedeutet Leben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==