A3 B14 zeigt ein Kladogramm. Das ist eine Grafik zur Darstellung von Verwandtschaftsverhältnissen. Punkte, an denen Äste abzweigen, stellen gemeinsame Vorfahren dar. Kreuze so an, dass richtige Aussagen entstehen oder setze die richtigen Begriffe ein. Bereits vor den Knorpelfischen entwickelten sich die Reptilien Rundmäuler. Rundmäuler wurden als „niedere Wirbeltiere“ bezeichnet und sind entwicklungsgeschichtlich Vorgänger der Fische. Sie werden auch als Kieferlose bezeichnet, da sie keine Kiefer haben. Ihre Zähne sind frei in ihrem runden Maul angeordnet. Heute noch lebende Vertreter sind Schleimaale und Neunaugen. Hoch entwickelte Merkmale wie zum Beispiel die Lunge entstanden im Laufe der Evolution. Diesen Vorteil nutzten die ersten Landtiere, die Vögel Amphibien. Reptilien entwickelten sich aus . Vögel stammen von ab. B14 Kladogramm der Wirbeltiere (vereinfacht) Rundmäuler Knorpelfische Knochenfische Amphibien Reptilien Vögel Säugetiere A4 Vergleiche die Entwicklung eines Fisches mit der eines Lurchs. Beschreibe vor allem die Unterschiede in Hinblick auf die Lebensweise der beiden Wirbeltierklassen. A5 Baue das Modell: Gliedmaßen des Frosches Du brauchst: Fotokarton, vier Büroklammern, Schere So geht’s: Schneide aus dem Fotokarton 2 cm breite Streifen aus. Wenn du diese wie in der Abbildung faltest, kannst du Gliedmaßen eines Frosches darstellen. Die orangen und grün gezeigten Streifen werden als Schlaufen gefaltet. Setze richtig ein: Die Vorderbeine eines Frosches sind und dienen weniger zur Fortbewegung, als viel mehr zur Stütze des . Die Hinterbeine eines Frosches hingegen sind so , dass Sprünge bis zu einem einem möglich sind. B15 Elritze (bis 7 cm) B16 Laubfrosch (bis 5 cm) B17 Modell der Gliedmaßen eines Frosches. Die Farben stellen jeweils einen Streifen Fotokarton dar. 35 Süßwasserlebensräume Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==