einfach bio 3, Schulbuch

Auf einen Blick Fische sind Wirbeltiere und ausgezeichnet an ihr Leben im Wasser angepasst. Man unterscheidet Rundmäuler, Knorpel- und Knochenfische. Fische haben stromlinienförmige Körper, ein Seitenlinienorgan zur Orientierung und atmen durch Kiemen. Die Schwimmblase macht es möglich, dass die meisten Knochenfische im Wasser schweben können. Je nach Lebensweise (Raubfisch, Friedfisch) der jeweiligen Fischarten unterscheiden sich Fische im Körperbau. A3 B3 zeigt dir den Bauplan eines Fisches. Betrachte ihn genau und kreuze die richtigen Antworten an. Ein Fisch besitzt eine Wirbelsäule mit Rückenmark eine Wirbelsäule ohne Rückenmark. Harnblase Niere Gehirn Kiemen Herz Verdauungsorgane Geschlechtsorgan Leber Rückenmark Schwimmblase Das Rückenmark ist nicht mit dem Gehirn mit dem Gehirn verbunden. Die Kiemen sind mit dem Blutkreislauf verbunden nicht verbunden. Der „Motor“ des Kreislaufsystems ist das Herz die Leber. Die Schwimmblase liegt in der vorderen hinteren Hälfte des Körpers. B3 Bauplan Fisch 33 Süßwasserlebensräume A4 Im Laufe vieler Millionen Jahre entwickelten sich zunächst Fische so weiter, bis sie die Fähigkeit hatten, das Wasser für längere Zeit und für größere Wegstrecken zu verlassen. Betrachte das Kladogramm (B4). Erläutere, welche Körperteile sich besonders weiterentwickeln mussten, um den „Sprung“ an Land zu schaffen. Leite aus dem Kladogramm den Zeitpunkt und die Lebewesen ab, ab denen diese speziellen Veränderungen erkennbar sind. Rundmäuler vor 500 Mio. Jahren vor 460 Mio. Jahren vor 450 Mio. Jahren vor 420 Mio. Jahren vor 400 Mio. Jahren Strahlenflosser Lungenfische Knorpelfische Quastenflosser Landwirbeltiere B4 Kladogramm der Evolution der Landwirtbeltiere Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==